Summary
Near-infrared spectroscopy and assessment of motor cortex excitability by transcranial
magnetic Stimulation (TMS) were performed in a 52-year old patient with right-sided
epilepsia partialis continua. The infrared light sensor was placed over the left and
right frontal motorcortex, respectively. Both ictal and postictal data were acquired.
Ictally, we found a significant increase of cerebral oxygen saturation (mean: 64 %)
in the region of the epiletogenic left frontal motor cortex as compared to contralateral
measurements (mean: 49 %). After cessation of the status epilepticus, the mean value
of the left ipsilateral cerebral oxygen saturation declined to the same level as in
the non-epileptogenic hemisphere (mean: 47 %). Intracortical excitability, tested
according to a double-shock paradigm, showed a reduced inhibition in the ipsilateral
left motor cortex during the focal motor status. After successful medical treatment,
the inhibition of cortical excitability increased slightly. The ictal intracortical
inhibition in the contralateral right motor cortex was also reduced and increased
postictally. Our results of NIRS and TMS in a patient with epilepsia partialis continua
are in accordance with the hypothesis of increased ictal metabolism and reduced ictal
intracortical inhibition and suggest that both diagnostic techniques may be valuable
non-invasive tools in localisation-related epilepsy.
Zusammenfassung
Die Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) zur kontinuierlichen Messung der Sauerstoffsättigung
des zerebralen Gewebes und die transkranielle Magnetstimulation (TMS), mit der Möglichkeit
die intrakortikale Exzitabilität zu bestimmen, wurden bei einem Patienten mit rechtsseitiger
fokal-motorischer Epilepsia partialis continua angewandt. Die zerebrale Sauerstoffsättigung
wurde iktual und postiktual jeweils von der Region des rechten und linken motorischen
Kortex registriert. Während des fokal motorischen Status wurde im Bereich der linken
motorischen Region, d.h. im Bereich der primären epileptogenen Zone eine im Vergleich
zur Gegenseite deutlich höhere Sättigung gemessen (links: 64 %, rechts: 49 %). Nach
Beendigung des fokal motorischen Status betrug die Sättigung links frontal nur noch
47 % und lag auf dem gleichen Niveau wie rechts (postiktual 47 %). Die intrakortikale
Exzitabilität wurde mit einer Doppelstimulationstechnik der TMS gemessen. Im Bereich
des linken motorischen Kortex fand sich iktual eine deutlich reduzierte Inhibition.
Kontralateral im Bereich des rechten motorischen Kortex war die Inhibition iktual
ebenfalls, wenn auch in geringerem Ausmaß, reduziert. Bei einer Kontrollmessung nach
Sistieren des fokal motorischen Status nahm die intrakortikale Inhibition links frontal
geringgradig zu. Kontralateral kam es zu einer deutlicheren Zunahme der Inhibition.
Unsere Ergebnisse der NIRS und der TMS bei einem Patienten mit Epilepsia partialis
continua bestätigen die Hypothese, daß es iktual im Bereich der primären epileptogenen
Zone zu einer gesteigerten Perfusion und einer gesteigerten intrakortikalen Exzitabilität
kommt und lassen vermuten, daß beide Techniken wertvolle nichtinvasive diagnostische
Methoden zum Nachweis regionaler kortikaler Hyperexzitabilität sein könnten.
Key words:
Near-infrared-spectroscopy - Cerebral oxygenation - Transcranial magnetic stimulation
- Intracortical excitability - Epilepsia partialis continua