Klinische Neurophysiologie 1998; 29(2): 104-111
DOI: 10.1055/s-2008-1060124
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mapping der EEG-Reaktivität auf verbale und nichtverbale Information bei 11jährigen Kindern

Mapping of EEG Reactivity to Verbal and Non-Verbal Information in 11-year-old ChildrenC. Hug-Michel, D. Stegmaier, F. Zwicker, E. Bräker
  • EEG-Brain-Mapping Laborder Abteilung für Theoretische und Evaluative Psychiatrie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

EEG mapping was performed in a group of 11-year-old children to investigate EEG changes (EEG reactivity) to auditory verbal (short nonsense sentences) and non-verbal (tones) stimuli. Using the two EEG variables power and centroid (mean frequency), EEG reactivity was assessed at 19 scalp locations in the frequency bands δ, ϑ, α and β. The aim of the study was to elucidate the differential involvement of the two EEG variables, the different frequency bands and scalp locations, as well as the two hemispheres in the reactivity to the two types of information. Both stimulus types induced the strongest reactivity in the frequency bands ϑ and α, the power changes (decreases) being more marked than the centroid changes (decreases in the ϑ and increases in the α-band). EEG reactivity to tones was more intense and generalised than EEG reactivity to sentences, which showed a clearer occipitofrontal gradient of α and ϑ-power decreases. Only power decreases to verbal stimuli revealed significant differences between hemispheres: frontotemporal/temporal a left hemisphere, paracentral a right hemisphere dominance was observed. These results emphasise the importance of considering multiple scalp locations, frequency bands and EEG variables in studies of the characteristics of EEG reactivity and its functional significance during ontogenesis.

Zusammenfassung

Bei einer Gruppe von 11jährigen Kindern wurden, mittels EEG-Mapping, die durch verbale (kurze Sätze ohne Sinn) und nicht-verbale (Töne) akustische Reize induzierten EEG-Veränderungen (EEG-Reaktivität) anhand der zwei EEG-Variablen Power und Zentroid (mittlere Frequenz) in den Frequenzbereichen δ, ϑ, α und β an 19 Ableitungspunkten untersucht. Gegenstand der Arbeit war die Untersuchung der differentiellen Beteiligung der zwei EEG-Variablen, der verschiedenen Frequenzbänder und Skalplokalisationen sowie der beiden Hemisphären auf die zwei unterschiedlich komplexen Stimulusarten. Beide Stimulusarten induzierten die deutlichsten Veränderungen in den Frequenzbereichen ϑ und α, wobei die Powerveränderungen (Abnahmen) ausgeprägter waren als die Zentroidveränderungen (Abnahmen im ϑ- und Zunahmen im α-Band). Die EEG-Reaktivität auf die Töne war etwas intensiver und generalisierter als die EEG-Reaktivität auf die Sätze, die ihrerseits einen deutlicheren okzipitofrontalen Gradienten bei den α- und ϑ-Powerabnahmen aufwies. Signifikante Hemisphärenunterschiede ließen sich nur bei den Powerabnahmen auf die verbalen Reize nachweisen: hier war die linke Hemisphäre frontotemporal/temporal, die rechte Hemisphäre paracentral stärker involviert. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer Hirnregionen, Frequenzbereiche und EEG-Variablen in Untersuchungen über die Charakteristika der EEG-Reaktivität und deren funktionelle Bedeutung während der Ontogenese.

    >