Klinische Neurophysiologie 1998; 29(2): 80-90
DOI: 10.1055/s-2008-1060121
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EMG-lnterferenzmusteranalyse

EMG Interference Pattern AnalysisJ. Finsterer
  • Ludwig Boltzmann Institut für Epilepsie und Neuromuskuläre Erkrankungen (Leiter: Professor Dr. B. Mamoli), Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

EMG interference pattern analysis is helpful in diagnosing neuromuscular disorders and thus an essential part of electromyography. Which of the various methods is the most sensitive is still a matter of debate. The aim of this review is to describe the different methods of EMG interference pattern analysis and to compare their sensitivity with regard to the diagnosis of neuromuscular disorders. Principally, subjective and objective methods can be distinguished. Objective methods, especially when carried out automatically, are favoured, because they provide quantitative data, allow comparing the results of different subjects and laboratories, allow Statistical analysis and minimise the observer bias. Automatic methods that do without force monitoring are preferred. Among these the turn/amplitude analysis has gained the widest acceptance, in particular the cloud method by Stalberg and Nandedkar and the peak-ratio method by Fuglsang-Frederiksen. Compared to the cloud method, the peak-ratio method is more sensitive, quicker and easier to perform and provides information about the whole pool of recruitable motor units.

Zusammenfassung

Die Analyse des EMG-Interferenzmusters kann wesentlich zur Abklärung neuromuskulärer Erkrankungen beitragen, und ist daher ein fixer Bestandteil der Elektromyographie. Welche der vielen EMG-Interferenzmuster-Analyse-Methoden die größte diagnostische Treffsicherheit aufweist, ist nach wie vor Gegenstand der Diskussion. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die einzelnen Methoden der EMG-lnterferenzmusteranalyse vorzustellen, um ihre Wertigkeit bei der Erfassung neuromuskulärer Erkrankungen gegeneinander abzuwägen. Prinzipiell werden subjektive und objektive Methoden unterschieden. Den objektiven Methoden wird, vor allem bei automatischer Durchführung, der Vorzug gegeben, da sie quantitative Ergebnisse liefern, den Vergleich von Ergebnissen unterschiedlicher Personen und Laboratorien zulassen, eine statistische Auswertung ermöglichen und den Untersucherbias minimieren. Wegen des großen Aufwandes für das Kraftmonitoring werden Methoden, die ohne Kraftmessung auskommen, bevorzugt. Unter diesen liegen die meisten Erfahrungen mit der Turn/Amplitude-Analyse (Willison-Analyse), insbesondere der Clustermethode nach Stalberg bzw. Nandedkar und der Peak-Ratio-Methode nach Fuglsang-Frederiksen vor. Vorteile der Peak-Ratio-Methode gegenüber der Clustermethode sind ihre größere Sensitivität, die rasche und einfachere Handhabung und die Beurteilung des Gesamtpools an rekrutierbaren motorischen Einheiten während jeder einzelnen Anspannung.

    >