Klinische Neurophysiologie 1999; 30(4): 299-304
DOI: 10.1055/s-2008-1060110
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschallkontrastmittel - Bedeutung für die neurosonologische Diagnostik

Ultrasound Contrast Media - Their Importance for Neurosonological DiagnosticsD. W. Droste1 , M. Kaps2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. med. Erich Bernd Ringelstein)
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Kömpf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Transcranial colour-coded duplex ultrasound is frequently hampered by an insufficient temporal or foraminal window (in our experience this makes up for approximately 20 % of the cerebrovascular patients). Correspondingly, extracranial colour-coded duplex ultrasound has its limitations by plaque calcification and shadowing of the ultrasound beam. Weak Doppler signals due to a large insonation angle or low flow volume are another problem for both techniques. These limitations led to the development of echocontrast agents which were able to survive pulmonary and capillary transit and improved the echogenecity of the flowing blood. During Doppler sonography, these echocontrast agents enhance the signal by up to 30 dB. Echocontrast increases the success rate of ultrasound examinations, shortens the time needed for the examination, and allows for visualisation of more vessels and longer vessel segments. Still under investigation are brain perfusion mapping, harmonic imaging, a technique based on harmonics, and stimulated emission based on ultrasound scattering by bursting echocontrast microbubbles.

Zusammenfassung

Die transkranielle Farbduplexsonographie wird in etwa 20 % der zerebrovaskulären Patienten durch ein ungenügendes temporales oder foraminales Schallfenster erschwert; die extrakranielle Farbduplexsonographie kann durch schallschattenwerfende Plaques erschwert werden. Darüber hinaus stellen schwache Dopplersignale, die durch einen großen Beschallungswinkel oder durch einen niedrigen Volumenfluß bedingt sind, ein diagnostisches Problem dar. Um hier eine Verbesserung des Rausch-Signalverhältnisses zum fließenden Blut zu erreichen, wurden lungengängige Echokontrastmittel entwickelt. Im konventionellen und im farbkodierten Dopplermodus verstärken diese Mikrobläschen die Signalintensität um bis zu 30 dB. Damit erhöhen Echokontrastmittel die Erfolgsrate von Ultraschalluntersuchungen. Sie verkürzen die Untersuchungszeit und ermöglichen die Darstellung einer größeren Anzahl von Gefäßen und längerer Gefäßabschnitte. In der Erforschungsphase sind z.Z. noch die Darstellung der Hirnperfusion, das „Harmonie Imaging”, das auf dem Empfang von Oberwellen beruht und die „Stimulated Emission”, die auf der Streuung von zerplatzenden Mikrobläschen beruht.