Klinische Neurophysiologie 1999; 30(2): 104-112
DOI: 10.1055/s-2008-1060092
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Neurophysiologie von Bewegungsstörungen: Tremor

Clinical Neurophysiology of Movement Disorders: TremorG. Deuschl
  • Neurologische Klinik der Christian-Albrechts-Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Tremor is due to four different mechanisms: First of all, damped mechanical oscillations at the resonant frequency of the extremity cause tremor. Secondly, reflex oscillations between peripheral receptors and central reflex pathways may contribute to tremor; thirdly, central oscillators can be responsible for tremor, and, finally disturbances within central feedback and feed-forward loops can produce rhythmic activation of spinal neuronal networks. Physiological and enhanced physiological tremor is based on mechanical oscillations, although reflex factors and even a central (8-12 Hz) component may be discernible. Parkinsonian and essential tremor are believed to be due to central oscillators within the basal ganglia or within the olivo-cerebellar pathways, respectively. Orthostatic tremor is due to a bilaterally projecting oscillator most likely within the brainstem. Cerebellar tremor is believed to be caused by an alternation of a cortico-cerebellar feed-back control loop. Nowadays, it is possible to separate between central, reflex-mediated and mechanical components of tremor. EMC-recordings help to diagnose some rare tremors. Spectral analysis is now beginning to be used for routine diagnostic purposes and especially for the quantifications of tremor, both for short and long-term measurements.

Zusammenfassung

Der Tremor ist ubiquitäres Begleitsymptom aller motorischen Tätigkeit und entsteht durch vier unterschiedliche Grundprinzipien. Erstens führt die gedämpfte mechanische Schwingung der Extremität, zweitens abnorme Reflexe, drittens zentrale Oszillatoren und viertens veränderte feed-forward-Schleifen zu einer oszillatorischen Aktivität des Gelenk-Muskel-Systems. Für den physiologischen und verstärkten physiologischen Tremor sind neben den mechanischen Ursachen oft Reflexunterhaltene oder durch zentrale Oszillatoren (8 - 12-Hz-Komponente) unterhaltene Anteile nachweisbar. Reflexmechanismen spielen wahrscheinlich auch beim psychogenen Tremor eine wichtige Rolle. Bei den klassischen zentralen Tremores, dem Parkinson-Tremor und dem essentiellen Tremor, werden zwei unterschiedliche Oszillatoren postuliert, die in den Basalganglienloops bzw. dem olivo-zerebellären Regelkreis lokalisiert werden. Für den orthostatischen Tremor kann ein davon unabhängiger bilateral projizierender Oszillator angenommen werden. Der zerebelläre Tremor beruht wahrscheinlich nicht auf der Wirkung eines Oszillators, sondern auf der Störung einer feed-back-Schleife. Es gibt mittlerweile apparative Methoden, die erlauben, beim einzelnen Patienten zwischen mechanischer Tremorkomponente, reflex-induzierenden Oszillationen und zentralen Oszillationen zu unterscheiden. Elektrornyographische Untersuchungen sind zur Differentialdiagnose einiger Tremorformen geeignet und erforderlich. Die Spektralanalyse wird für diagnostische Zwecke zunehmend verfügbar und ist neben ihrer diagnostischen Bedeutung vor allem für die Tremorquantifizierung in Kurz- und Langzeitmessung geeignet.

    >