Summary
Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) has recently been introduced as
a therapeutic tool in mood and movement disorders. Little is known about the influence
of rTMS on the activity of the autonomic nervous system. In 10 healthy subjects repetitive
magnetic stimulation was performed with five 10-Hz pulses over different brain regions
(frontal, central, parieto-occipital), cervical nerve roots and in front of the ear
(sham stimulation). We measured the latency and amplitude of the elicited sympathetic
skin response (SSR) and the stimulation-associated heart rate changes. TMS over the
nerve roots elicited SSRs with significantly higher amplitudes (0.7 ± 0.6 mV) than
cortex stimulation (0.3 ± 0.4 mV) or sham stimulation (0.1 ± 0.1 mV). 20 sec after
cortex or nerve root stimulation the heart frequency was 3.3-3.6 % and after sham
stimulation 2.6 % higher than the baseline value. Cardiac arrhythmias did not occur
after rTMS. The results do not indicate any substantial risk of rTMS in regard to
the activation of the autonomic nervous system.
Zusammenfassung
Es wurden die Auswirkungen einer repetitiven Magnetstimulation (rMS) auf die Aktivität
des autonomen Nervensystems untersucht. Bei 10 gesunden Probanden wurden 5 biphasische
10-Hz-Pulse über verschiedene Kortexareale (frontal, zentral, parietookzipital), den
zervikalen Nervenwurzeln und im Abstand von 10 cm vom Ohr (Scheinstimulation) appliziert.
Es wurden die Latenzen und Amplituden der ausgelösten sympathischen Hautantworten
(SSR) und stimulus-assozierte Änderungen der Herzfrequenz gemessen. Nach repetitiver
Nervenwurzelreizung traten Hautantworten mit signifikant höheren Amplituden (0,7 ±
0,6 mV) als nach einer Kortexstimulation (0,3 ± 0,4 mV) oder Scheinstimulation durch
den Klicklaut bei Spulenentladung (0,1 ± 0,1 mV) auf. Die Herzfrequenz war 20 s nach
Kortex- und Nervenwurzelreizung um 3,3-3,6 % und nach einer Scheinstimulation um 2,6
% angestiegen. Zwischen den vor und nach dem Experiment gemessenen mittleren Herzfrequenz-
und Blutdruckwerten bestand kein signifikanter Unterschied. Die Untersuchungsergebnisse
lassen kein Risiko der rTMS im Hinblick auf eine Aktivierung des vegetativen Nervensystems
erkennen.
Key words:
Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) - Safety aspects - Sympathetic
activation - Autonomie circulatory control