Klinische Neurophysiologie 2000; 31: S57-S60
DOI: 10.1055/s-2008-1060074
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie bei Parkinson-Syndromen

Magnetic Resonance Tomography in Parkinson's SyndromeA. Schrag, N. P. Quinn
  • Department of Clinical Neurology, Institute of Neurology, London
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The clinical distinction of Parkinson's disease (PD) from other disorders with parkinsonian features is often difficult. Routine magnetic resonance imaging of the brain (MRI) is typically normal in patients with PD. However, it can be helpful in supporting a diagnosis of atypical parkinsonian disorders and excluding non-parkinsonian disorders that can mimic parkinsonism, such as vascular parkinsonism or hydrocephalus. MRI in atypical parkinsonian syndromes, such as multiple-system atrophy (MSA), progressive supranuclear palsy (PSP) and corticobasal degeneration (CBD) can reveal characteristic features that cannot only differentiate these syndromes from PD, but also help to differentiate between these atypical disorders. These features include a hyperintense rim at the lateral putaminal edge and infra-tentorial signal change and atrophy in MSA, marked atrophy and hyperintensity of the midbrain on T2-weighted images in PSP, and asymmetrical parieto-frontal atrophy in CBD. Although these findings are very specific, they are present in only a proportion of patients with these diseases. MRI-spectroscopy (1H-MRS) of the lentiform nucleus is similarly normal in patients with PD, but can show a reduced ratio of N-acetyl-aspartate (NAA) to creatine-phosphocreatine (Cre) or choline (Cho) concentration in atypical parkinsonian disorders. The pattern of reduction of NAA/Cre or NAA/Cho in other areas of the brain may also help to differentiate between atypical parkinsonian syndromes. Routine-MRI and MRI-spectroscopy are useful tools to improve clinical diagnosis of parkinsonian syndromes.

Zusammenfassung

Die klinische Unterscheidung der idiopathischen Parkinson-Erkrankung von anderen Erkrankungen mit Parkinson-Symptomatik ist häufig schwierig. Routine-Magnetresonanztomographie des Gehirns (MRT) ist bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung typischerweise normal. MRT kann jedoch bei der Differenzierung der Parkinson-Erkrankung von atypischen Parkinson-Syndromen und Erkrankungen, die eine Parkinson-Erkrankung imitieren können, wie z.B. vaskulärem Pseudoparkinsonismus oder Hydrozephalus, hilfreich sein. Bei atypischen Parkinson-Syndromen wie der Multisystem Atrophy (MSA), der progressiven supranukleären Paralyse (PSP) und der kortikobasaler Degeneration (CBD) finden sich in der MRT mitunter charakteristische Veränderungen, die nicht nur dazu dienen können, diese atypischen Parkinson-Syndrome von der Parkinson-Erkrankung, sondern auch untereinander zu unterscheiden. Zu diesen Veränderungen gehören ein hyperintenser putaminaler Randsaum, und infratentorielle Hyperintensität oder Atrophie bei der MSA, ausgeprägte Atrophie und Hyperintensität des Mittelhirns bei der PSP, und eine asymmetrisch parieto-frontale Atrophie bei der CBD. Obwohl diese Veränderungen sehr spezifisch sind, findet man sie nicht bei allen Patienten mit diesen Erkrankungen. Die MR-Spektroskopie (1H-MRS) des Nucleus lentiformis ist bei Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung ebenfalls unauffällig, kann aber bei atypischen Parkinson-Syndromen eine Verminderung des Verhältnisses von N-Acetyl-Aspartat (NAA) zu Kreatin-Phosphokreatin (Cre) oder zu Cholin (Cho) zeigen. Das Muster der Verminderung von NAA/Cre oder NAA/Cho in anderen Hirnarealen kann ebenfalls hilfreich sein, die verschiedenen atypischen Parkinson-Syndrome voneinander zu unterscheiden. Sowohl Routine-MRTals auch MR-Spektroskopie sind nützliche Methoden, mit denen die diagnostische Treffsicherheit in der Differenzialdiagnose der Parkinson-Syndrome erhöht werden kann.

    >