Klinische Neurophysiologie 2000; 31(4): 204-213
DOI: 10.1055/s-2008-1060058
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Elektronystagmographie - Durchführung, Artefakterkennung, Auswertung

Clinical ElectronystagmographyC. Siebold1 , W. Heide2
  • 1Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München,
  • 2Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The term electronystagmography (ENG) is typically used to describe electrooculographic (EOG) recordings of eye movements during the evaluation of vestibular function and visually induced eye movements. Despite the current availability of other methods for recording eye movements (magnetic scleral search coil, infrared oculography, video oculography), EOG remains the most frequently used technique in clinical routine. Basic technical considerations of EOG eye movement recordings and established clinical tests to assess vestibular function and visually induced eye movements are described. In addition to the qualitative description of vestibular and eye movement disorders, the analysis of quantitative aspects of the basic categories of eye movements is discussed in detail as well as the most frequently occurring shortcomings of EOG recordings.

Zusammenfassung

Mit dem Begriff der klinischen Elektronystagmographie (ENG) wird, im engeren Sinne, die Aufzeichnung von Augenbewegungen (Nystagmus) bei der Funktionsprüfung des vestibulären Systems bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch wird unter Elektronystagmographie jedoch üblicherweise auch die Untersuchung visuell kontrollierter Augenbewegungen (z. B. Sakkaden, langsame Augenbewegungen) verstanden. Obwohl heute alternative Techniken zur Registrierung von Augenbewegungen existieren (Video-Okulographie, Magnetspulentechnik, Infrarot-Okulographie), bleibt die Elektrookulographie (EOG) die Methode der Wahl im klinischen Routinealltag, so dass die Verwendung des Begriffes ENG als Synonym für die elektrookulographische Augenbewegungsregistrierung durchaus gerechtfertigt bleibt. Abgehandelt werden die technischen Voraussetzungen zur Ableitung eines ENG sowie die klinisch etablierten Verfahren zur Überprüfung vestibulärer und okulomotorischer Funktionen. Dabei wird, unter Berücksichtigung der am häufigsten auftretenden Fehlerquellen, insbesondere auf die möglichen Auswertungs- und Analyseverfahren eingegangen.

    >