Eur J Pediatr Surg 1982; 36(8): 131-132
DOI: 10.1055/s-2008-1059880
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie und Prognose schwerer Weichteilverletzungen im Kindesalter

Management and Prognosis of Soft Tissue Injuries in ChildhoodH. -D. Sauer , M.  Dallek , U.  Mommsen , K. H. Jungbluth
  • Abteilung für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. K. H. Jungbluth) der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

In consequence of ''run-over" road accidents of children there has been a marked increase in severe soft tissue injuries. - The prophylaxis of bacterial contamination, the immediate reduction of combinant fractures as well as the consequent debridement of devitalized soft tissue are shown to be essential components of the acute traumatic wound care. Primary closure of the wound must not be forced. The definite procedure includes reconstruction of vessels, nerves and last but not least osteosynthesis of fractures. Special attention is given to the fixateur externe, which is getting increasingly important in childhood injuries.

The follow-up results of 17 multiple injured children with 3rd-degree open fractures and/or severe soft tissue injuries demonstrate that in childhood the results are generally better than in grown-up patients with corresponding injuries. 80% of the children showed very good or good results. No osteomyelitis was observed.

Zusammenfassung

Als Folge von Straßenunfällen mit Überrollmechanismus kam es in den letzten Jahren zu einer erheblichen Zunahme von schweren Weichteilverletzungen. Zur Prophylaxe einer bakteriellen Kontamination ist die unverzügliche Reposition der Fraktur einschließlich eines Debridements aller devitalisierten Weichteilstrukturen eine unabdingbare Notwendigkeit. Ein primärer Wundverschluß darf nicht forciert werden. Die definitive Wundversorgung umfaßt die Rekonstruktion von Gefäßen, Nerven sowie die Osteosynthese der Frakturen. Hierbei gewinnt auch der Fixateur im Kindesalter zunehmende Bedeutung.

Nachuntersuchungsergebnisse von 17 mehrfach verletzten Kindern mit drittgradig offenen Frakturen und schwersten Weichteilverletzungen zeigten, daß die Ergebnisse im Kindesalter generell besser sind als die bei erwachsenen Patienten mit entsprechenden Traumata. 80% der Kinder zeigten sehr gute oder gute Ergebnisse. Eine Osteomyelitis wurde nicht beobachtet.

    >