Zusammenfassung
Bei einem 24jährigen Patienten traten heftige Rückenschmerzen im Lumbal- und Sakralbereich
sowie septische Temperaturen bis 40°C auf. Das Lasègue-Zeichen war beiderseits positiv.
Im Liquor wurden eine erhöhte Zellzahl (1877 Zellen/µl, Erythrozyten 1024/µl), eine
Gesamteiweißkonzentration von 4440 mg/dl sowie eine granulozytäre Pleozytose nachgewiesen.
Röntgenbilder und Szintigramme ließen eine Entzündung der präsakralen Weichteile mit
Beteiligung des Os sacrum und des Knochenmarks erkennen. Eine Therapie mit Doxycyclin
(200 mg/d), Fosfomycin (5 g/d), Netilmicin (400 mg/d) und Ofloxacin (200 mg/d) über
2 Wochen führte zur Heilung der Meningitis, die präsakrale Phlegmone bestand jedoch
weiterhin. Die endoskopische Untersuchung ergab einen stabförmigen Fremdkörper im
Rektum, der sich tief in die Schleimhaut eingebohrt hatte und erst durch Laserbestrahlung
verformt und entfernt werden konnte. Das 10 cm lange Plastikröhrchen war vermutlich
ein Lutscherstiel. Ein peranales Einführen des Fremdkörpers verneinte der Patient,
der als Ursache ein Verschlucken in alkoholisiertem Zustand vermutete. Nach Entfernen
des Fremdkörpers bildete sich die Entzündung rasch zurück.
Abstract
A 24-year-old patient presented with severe back pain in the lumbar and sacral regions
and septic temperatures up to 40°C. Lasègue's sign was bilaterally positive. An enhanced
cell count was seen in the CSF (1877 cells/µl, erythrocytes 1024/µl). Total protein
concentration was 4440 mg/dl. The patient also suffered from granulocytic pleocytosis.
X-ray as well as scintigrams revealed inflammation of the presacral soft parts involving
the os sacrum and bone marrow. Treatment with doxycyclin (200 mg/d), fosfomycin (5 g/d),
netilmicin (400 mg/d) and ofloxacin (200 mg/d) succeeded in curing the meningitis,
whereas the presacral phlegmon persisted. Endoscopic examination showed a rod-shaped
foreign body in the rectum that had penetrated deeply into the mucosa and required
deformation and removal by laser. The plastic rod of 10 cm length was probably a liquorice
stick. The patient denied introducing it per anum; he suspected having swallowed it
while drunk. The inflammation subsided rapidly after removal of the foreign body.