Zusammenfassung
Einflußmöglichkeiten auf die Energie der Stoßwelle, ihre Form und ihre Ausbreitung
bei der intrakorporalen elektrohydraulischen Lithotripsie (EHL) sind durch die elektrischen
Größen Spannung und Kapazität sowie die Spitzenkonfiguration der Sonde gegeben. Im
Versuchsaufbau konnten über einen Trenntransformator und parallel geschaltete Kondensatoren
variable Spannungen und Kapazitäten zur Stoßwellenerzeugung genutzt werden. Mittels
Polyvinyliden-Difluorid (PVDF)-Nadelhydrophon und hochauflösendem Oszilloskop wurde
die Form des Druckpulses und seine Ausbreitung um 3,3 Ch. Sonden erfaßt.
Mit niedriger Kapazität und hoher Spannung lassen sich kurze Hochdruckpulse erzeugen.
Am Steinmodell sind diese “laser-gleichen” Pulse effektiver als breite Niederdruckpulse
der gleichen Energie. Eine neue Spitzenform mit zurückgesetzter Funkenstrecke führt
zu einer Bündelung der Stoßwelle, die sich um die normale Sonde kugelförmig ausbreitet.
Am Steinmodell läßt sich diese Richtungsgebung der Stoßwelle reproduzieren. Während
sich mit der normalen Sonde nur positive Drucke erzeugen lassen, kommt bei der modifizierten
Sonde ein negativer Druckpulsanteil hinzu. Die maximale Druckamplitude ist somit größer.
Bei tangentialem Anlegen an die Ureterwand wird das Trauma durch die neue Spitze reduziert.
Abstract
Impacts on the pressure pulse and its distribution can be gained by modifying the
electrical features voltage and capacity as well as by modifying the tip design of
the probe. Various voltages and capacities were employed to create electrohydraulic
shock waves. The pattern of the pressure pulses and their distribution around the
tip of 3.3 F probes were evaluated using a PVDF-needle-hydrophone. The results were
recorded and computed by a digital oscilloscope.
Employing a low capacity and a high voltage leads to short high pressure pulses. Using
chalk as a stone model these “laser-like” pulses have a greater impact on stone disintegration
than the corresponding broader low pressure pulses of the same energy which derive
from a high capacity but reduced voltage. A new tip design was created with its spark
gap retracted in a metal case. Using the regular probe, only positive pressures were
obtained. Pressure distribution around the regular tip is approximately spherical,
whereas the modified probe tip has the feature of beaming the shock wave. In addition
a negative pressure half cycle is added to the initial positive peak pressure which
results in an increased maximal pressure amplitude. The directed shock wave has a
greater depth of penetration into the stone as shown by a stone model. The trauma
to the ureter is reduced using the new tip when touching the wall tangentially.
Key words
Endoureteral electrohydraulic lithotripsy - Ultrasonics - Shock wave energy - New
tip design