Aktuelle Urol 1994; 25(4): 220-224
DOI: 10.1055/s-2008-1058228
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Stellenwert von Knochenmarkszintigraphie und Magnetresonanztomographie in der Diagnostik von Skelettmetastasen des Prostatakarzinoms

Bone Marrow Scintigraphy and Magnetic Resonance Imaging in the Evaluation of Bone Metastases of Prostate CancerR. Friedrichs1 , S. Venz2 , M. Cordes2 , N. Hosten2 , R. Felix2 , R. Nagel1
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Klinikum Rudolf Virchow (Direktor: Prof. Dr. med. R. Nagel)
  • 2Strahlenklinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Klinikum Rudolf Virchow (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Knochenmarkszintigraphie mit Anti-NCA-95 und eine Skelettszintigraphie sowie eine Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule wurden im Rahmen der Primärdiagnostik bei 43 Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom durchgeführt. Skelettmetastasen wurden bei 14 Patienten nachgewiesen. Die Knochenmarkszintigraphie ergab in jeweils 2 Fällen falsch-positive bzw. falsch-negative Befunde. Diese Methode besitzt somit gegenüber der Skelettszintigraphie keinen Vorteil, so daß die Skelettszintigraphie weiterhin die Standardmethode zur Skelettdiagnostik darstellt. In 2 Fällen ergab allein die Magnetresonanztomographie den Nachweis solitärer Metastasen, und in 8 Fällen ließen sich unklare Veränderungen in der Skelettszintigraphie als degenerativ einstufen. Da die Magnetresonanztomographie eine frühzeitige Diagnostik von Knochenmarkmetastasen ermöglicht, erscheint dieses Verfahren bei negativer oder nicht eindeutiger Skelettszintigraphie und unklarer PSA-Erhöhung vor einer radikalen Prostatektomie zur weiteren Skelettabklärung indiziert. Der Einsatz der Magnetresonanztomographie als Screeningmethode kommt nicht in Betracht.

Abstract

Bone marrow scintigraphy with anti-NCA-95, bone scans and magnetic resonance imaging of the spine were performed in 43 patients with histologically proven, newly diagnosed carcinoma of the prostate. Bone metastases were found in 14 patients. Bone marrow scintigraphy yielded false positive results and false negative results in 2 cases, respectively. Therefore, bone marrow scintigraphy has no diagnostic advantages, and the conventional bone scan is the method of choice in the diagnosis of metastases. Magnetic resonance imaging revealed solitary metastases in 2 patients with negative bone scan and negative bone marrow scintigraphy. All 8 equivocal bone scans demonstrated no osseous lesions on magnetic resonance imaging. In patients with unexplained PSA elevations and negative or equivocal bone scan who are candidates for radical prostatectomy magnetic resonance imaging may be indicated. The use of magnetic resonance tomography as screening modality for metastatic prostate cancer is not advocated.