Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(4): 189-197
DOI: 10.1055/s-2008-1058099
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit nach Trauma – ist der Zeitpunkt der Rehabilitation entscheidend?

Eine prospektive, randomisierte MulticenterstudieReturn to Work after Traumatic Injury: Is the Time Point of Rehabilitation Decisive?A Prospective, Randomized Multi-Center TrialT. Einsiedel 1 [*] , T. Sorg 3 [*] , E. Hartwig 2 , E. Jacobi 2 , M. Elbel 1 , M. Kramer 1 , L. Kinzl 1 , F. Gebhard 1 , A. Badke 3 , P. Keysser 4 , R. Kaluscha 2
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Chirurgie, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Ärztl. Direktor Univ.-Prof. Dr. F. Gebhard)
  • 2Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm (Leitung: Univ.-Prof. Dr. E. Jacobi)
  • 3Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfallchirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ärztl. Direktor Univ.-Prof. Dr. K. Weise)
  • 4Rehabilitationsklinik-Rheumaklinik Bad Wurzach (Chefarzt Univ.-Prof. Dr. E. Jacobi)
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.5.2007

angenommen: 14.11.2007

Publication Date:
27 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie war es, die Bewertung von Rehabilitation nach Unfallverletzungen vorzunehmen und die in der verfügbaren Literatur bis dato nicht geklärte Frage zu untersuchen, ob der Zeitpunkt der Rehabilitation nach Unfallverletzungen einen Einfluss auf das Ergebnis hat. Als „Indikatordiagnosen” wurden Wirbelfrakturen, Ober- und Unterschenkelfrakturen ohne Gelenkbeteiligung und Calcaneusfrakturen angesetzt, da sie häufig zu langer Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen.

Material und Methode: Die Studie wurde als prospektiv-randomisierte Multizenterstudie vom 1.1.2004 –1.1.2006 an zwei Kliniken der unfallchirurgischen Maximalversorgung und drei Rehakliniken durchgeführt. In den Behandlungsablauf der Akutversorgung (usual care) wurde nicht eingegriffen. Die Patienten wurden während des stationären Aufenthaltes in der Akutklinik randomisiert und die Rehabilitation wurde ja nach Gruppe entweder unmittelbar im Anschluss an den Aufenthalt in der Primärklinik („früh”) oder nach etwa 6 Wochen durchgeführt („spät”). Zielgröße war die Frage, ob der Patient 6 Monate nach dem Trauma (180 Tage) wieder arbeitsfähig war. Als weitere Zielgrößen wurden der Gesundheitszustand der Probanden mit dem SF-36 (Short Form 36) in deutscher Übersetzung erhoben, ferner wurden für die größte Patientengruppe (Wirbelsäulenverletzungen) der VAS-Wirbelsäulenscore der DGU eingesetzt.

Ergebnisse: 55 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden, 35 in der frühen, 20 in der späten Gruppe. In beiden Gruppen waren die Wirbelsäulenverletzungen am häufigsten. Während in der frühen Gruppe nur ein Viertel (23%) der Patienten im Beobachtungszeitraum (180 Tage) wieder arbeitsfähig wurden (Hauptzielgröße), waren es in der späten Gruppe hingegen drei Viertel (72%), der Unterschied war hochsignifikant (Chi-Quadrat, p<0,0012). Bei den Nebenzielgrößen (SF-36, VAS-Wirbelsäulenscore) waren zwischen den Gruppen keine relevanten Unterschiede festzustellen.

Schlussfolgerung: Beginnt die Rehabilitation nach Traumata nicht sofort, sondern erst 6 Wochen nach Abschluss der Akutversorgung, erlangen deutlich mehr Patienten (vor allem mit Verletzungen der Wirbelsäule) die Arbeitsfähigkeit innerhalb von 6 Monaten zurück.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to investigate outcome of trauma rehabilitation and whether the time of starting rehabilitation after trauma has an influence on outcome. As “indicator-injuries” we choose fractures of thoracic and lumbar spine, fractures of lower extremity without joint involvement and calcanear fractures, injuries that are known as major causes for long-term absence from work, disability and premature retirement.

Materials and Methods: In a prospective randomized multicenter study starting January 2004 up to January 2006 without changing the initial surgical treatment patients were treated in two level-one trauma centers and three rehabilitation units. Following randomisation rehabilitation took place either at once following acute trauma care (“early” group) or about six weeks after discharge from trauma center (“late” group). The primary outcome criterion was return to work within 180 days after trauma. Additional criteria were the generic questionnaire SF-36 and the VAS-Wirbelsäulenscore of the Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (VAS spinal score of the German Trauma Society).

Results: 55 patients were recruited to the study, 35 in the “early”, 20 in the “late” group. In both groups spinal injury was leading. In the early group only 23% were able to return to work within 180 days, whereas in the late group 72% of the patients could restart their work. There difference was statistically significant (χ2, p<0,0012). The were no relevant differences in SF-36 and VAS-Scores.

Conclusions: Significantly more patients are able to return to work within 180 days when rehabilitation starts six weeks after primary care, compared to immediate rehabilitation.

Literatur

  • 1 Anderson JP, Holbrook TL. Quality of well-being profiles followed paths of health status change at micro-and meso-levels in trauma patients.  J Clin Epidemiol. 2007;  3 300-308
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handanweisung. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 3 Dawson DR, Schwartz ML, Wincour G, Stuss DT. Return to productivity following traumatic brain injury: cognitive, psychological, physical, spiritual and environmental correlatives.  Disabil Rehabil. 2007;  8 301-313
  • 4 Guise E de, Leblanc J, Feyz M, Lamoureux J. Prediction of outcome at discharge from acute care following traumatic brain injury.  J Head Trauma Rehabil. 2006;  21 527-536
  • 5 Dubljanin-Raspopovic E, Kadija M, Matanovic D. Evaluation of the intensive rehabilitation protocol after arthroscopically assisted anterior cruciate ligament reconstruction.  Srp Arh Celok Lek. 2006;  134 532-536
  • 6 Handoll H, Madhok R, Howe TE. Rehabilitation for distal radial fractures in adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  3 CD 003324
  • 7 Handoll H, Sherrington C. Mobilisation strategies after hip fracture surgery in adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  1 CD 001704
  • 8 Kiely JM, Brasel KJ, Weidner KL, Guse CE, Weigelt JA. Predicting quality of life six months after traumatic injury.  J Trauma. 2006;  61 791-798
  • 9 Knop C, Oeser M, Bastian L, Lange U, Zdichavsky M, Blauth M. Entwicklung und Validierung des VAS-Wirbelsäulenscores.  Unfallchirurg. 2001;  104 391-398
  • 10 Mac Lachlan M, Silva MJ De, Devane D, Desmond D, Gallagher P, Schnyder U, Brennan M, Patel V. Psychosocial interventions for the prevention of disability following traumatic physical injury.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  1 CD 006422
  • 11 Niermann I. „Blutige Entlassung” verlagert Kosten in die Reha.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 825-826
  • 12 Obremskey WT, Brown O, Driver R, Dirschl DR. Comparison of SF-36 and short musculoskeletal functional assessment in recovery from fixation of unstable ankle fractures.  Orthopaedics. 2007;  30 145-151
  • 13 Pettersen R, Wyller TB. Rehabilitation integrated in acute medical treatment.  Tidsskr Nor Laegeforen. 2007;  127 600-603
  • 14 Soberg HL, Finset A, Bautz-Holter E, Sandvik L, Roise O. Return to work after severe multiple injuries: a multidimensional approach on status 1 and 2 years post injury.  J Trauma. 2007;  62 471-481
  • 15 Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O, Finset A. Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study.  J Trauma. 2007;  62 461-470
  • 16 Verhagen AP, Karels C, Bierma-Zeinstra SMA, Burdorf L, Feleus A, Dahaghin S, Vet HCV de, Koes BW. Ergonomic and physiotherapeutic interventions for treating work-related complaints of the arm, neck or shoulder in adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  1 , ISSN 1464-780X
  • 17 Walker GJ, Zouris J, Galarneau MF, Dye J. Descriptive summary of patients seen at the surgical companies during Operation Iraqi freedom-1.  Mil Med. 2007;  172 1-5

Der Anteil der mit gekennzeichneten Autoren Einsiedel und Sorg an der Arbeit war gleichwertig.

Korrespondenzadresse

Dr. med. T. Einsiedel

Universitätsklinikum Ulm

Zentrum für Chirurgie

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie

Steinhövelstrasse 9

89075 Ulm

Phone: 0731/500/54 50 1

Email: thomas.einsiedel@t-online.de

    >