Aktuelle Urol 1995; 26: 106-108
DOI: 10.1055/s-2008-1057877
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Kontinente Vesikostomie mittels submukös versenktem Boari-Rohr: Tierexperimentelle Studie im Schweinemodell

Continent Vesicostomy with a Submucosally embedded Bladder Tube: Animal ExperimentJ. Fichtner1 , M. Fisch1 , G. E. Voges1 , J. Fitzpatrick2 , R. Hohenfellner1
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 2Department of Surgery, Mater misericordiae Hospital, University College Dublin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei irreparablem Verlust der Harnröhre, kloakalen Fehlbildungen und neurogener, schlaffer Blase mit Inkontinenz sowie rezidivierender Streßinkontinenz stellt die kontinente Vesikostomie als neues Operations-verfahren eine mögliche Alternative zu anderen, aufwendigen Methoden, wie z. B. kontinenter Harnableitung und wiederholter artifizieller Sphinkterimplantation dar. Die operationstechnische Möglichkeit dieses Verfahrens wurde im Tierexperiment untersucht und Auswirkungen auf Blasenkapazität, maximalen Verschlußdruck und Kontinenz sowie Stomakatheterisierung analysiert.

Bei 12 Schweinen (Alter: 2 Monate, Gewicht: 22-25 kg) erfolgte die Präparation eines 3 × 6 cm großen Lappens aus Detrusor und Mukosa (“Boari-Lappen”), welcher aus der Blasenvorderwand von kranial nach kaudal mobilisiert (Basis kaudal) und zu einem Tubus verschlossen wurde, wobei die Mukosa innen zu liegen kam. Nach lateraler Freipräparation der Blasenschleimhaut an den beiden Schnitträndern wurde das gebildete Rohr zur Kontinenzerzielung zwischen die mit fortlaufender Naht wieder adaptierte Mukosa und den über dem Tubus verschlossenen Detrusor eingebettet.

Das beschriebene Verfahren ließ sich bei alien 12 Versuchstieren operationstechnisch ohne Probleme komplettieren. In alien Fällen gelang bereits unmittelbar postoperativ die einfache Katheterisierung des suprapubischen Stomas bei vollständiger zwischenzeitlicher Kontinenz. Durch Präparation des Boari-Lappens kam es initial zu einer 10%igen Reduktion der Blasenkapazität bei maximalen Verschlußdruckwerten des eingebetteten efferenten Boari-Rohrs von 48 cm H2O.

Die kontinente Vesikostomie mittels eines submukös versenkten Boari-Rohrs stellt eine wertvolle operative Alternative zu anderen etablierten aufwendigeren Operations-verfahren dar und die technische Durchführbarkeit sowie Erzielung eines kontinenten Stomas konnten im Tierexperiment bestätigt werden. Dies hat zwischenzeitlich zur erfolgreichen Anwendung bei 5 Patienten geführt.

Abstract

Continent vesicostomy with a submucosally embedded bladder tube (“Boari”) ist a new reliable and simple alternative to more extensive surgical procedures such as artificial sphincter implantation and all forms of urinary diversion.

In 12 pigs (age: 2 months, 22-25 kg) after extraperitoneal mobilization of the filled (300 cc) bladder, a 8 × 3 cm flap of detrusor muscle and mucosa was mobilized from the anterior bladder wall (base caudal), closed to a tube and subsequently embedded in the submucosal trough between the readapted bladder mucosa and the overlying detrusor muscle for creation of the continence mechanism. The tube was brought out suprapubically and a pseudoumbilical stoma is created for easy catheterzation. The described technique could be easily completed in all animals without technical problems. Following catheterization was easily possible in all except one animal where the catheter dislocated on the first postoperative day. The follow-up after two months revealed complete continence without leakpoint and a maximal closing pressure of 48 cm H2O with an initial 10% decrease in bladder capacity.

Continent vesicostomy seems to be surgical alternative to more extensive preocedures in a selected patient group. This technique is easy to perform and offers the possibility of creating a safe continence mechanism without leakpoint and easy catheterization via the suprapubic stoma under preservance of the bladder and without incorporation of any non-urinary tract structures. We have in the mean time perfomed this technique successfully in 5 pediatric patients with cloacal malformations and have confirmed the findings from our initial animal experiment.

    >