Aktuelle Urol 1995; 26: 51-53
DOI: 10.1055/s-2008-1057858
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Verlust von N- und E-Cadherin beim fortgeschrittenen Nierenkarzinom

Loss of E- and N-Cadherins in Advanced Renal CellR. Heicappell, S. Sartorius, K. Miller
  • Urologische Klinik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. Miller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Integrität epithelialer Gewebe wird durch kalziumabhängige Adhäsionsmoleküle - die Cadherine - vermittelt, die an den interzellulären “Adherens Junctions” lokalisiert sind und die “homotypische Adhäsion” zwischen verwandten Zellen vermitteln. Der Verlust von E-Cadherin korreliert bei Karzinomen der Harnblase und Prostata mit Entdifferenzierung und Metastasierung. Über die Rolle kalziumabhängiger Adhäsionsmoleküle beim Nierenzellkarzinom liegen bisher nur wenige Daten vor. Es war daher Ziel der vorliegenden Untersuchungen, die Expression von E- und N-Cadherin auf Gewebsschnitten von Nierenkarzinomen und normalem Nierengewebe zu untersuchen und mit klinischen Parametern der Tumorprogression zu vergleichen.

Gewebeproben von 42 Nierentumoren und normalem Nierengewebe von der Gegenseite der tumortragenden Niere wurden mit Hilfe monoklonaler Antikörper immunhistochemisch auf die Expression von E-Cadherin und N-Cadherin untersucht. Die Expression von E- und N-Cadherin wurde mit einem qualitativen Score bewertet.

Bei allen Patienten war N-Cadherin auf normalem Nierengewebe stark exprimiert. E-Cadherin war dagegen bei 4 von 42 Proben gut, bei 17 von 42 Proben schwach und bei 17 von 42 Proben nicht nachweisbar. Kontrollen mit normalem Harnblasengewebe zeigten eine starke Expression von E-Cadherin. Bei 30 von 42 Tumoren war N-Cadherin dagegen nur schwach oder gar nicht nachweisbar. Auf 12 Tumoren war N-Cadherin stark exprimiert. Diese Patienten hatten - mit einer Ausnahme - kein fortgeschrittenes Tumorleiden (G3-Tumoren, Lymphknotenoder Fernmetastasen). Von den Patienten mit nur schwacher oder fehlender Expression von N-Cadherin im Tumor hatten 5 Lymphknotenmetastasen, 4 Fernmetastasen und 9 G3-Tumoren.

N-Cadherin ist in normalem Nierengewebe das dominante homotypische Adhäsionsmolekül, während E-Cadherin in der Niere wesentlich schwächer exprimiert wird als beispielsweise in der Harnblase. Der Verlust von N- und E-Cadherin korreliert beim Nierenzellkarzinom mit klinischen Parametern eines progredienten Tumorwachstums.

Abstract

Homotypic contact of normal epithelial cells is mediated by calcium-dependent cell adhesion molecules detected in intercellular adherens junctions, the cadherins. Loss of E-cadherin has been found to be an important prognostic factor in cancers of bladder or prostate. Few data are available on the role of cadherins in normal kidney and RCC. It was therefore the purpose of our study to examine expression of E- and N-cadherins in normal kidney and RCC.

Specimens of normal kidney and RCC from 42 patients were examined for expression of E- and N-cadherins by immunohistochemistry using monoclonal antibodies. A sensitive method employing a gold labelled second antibody with subsequent silver enhancement was used for detection of antibody binding.

All patients (n = 42) had strong expression of N-cadherin in specimens of normal kidney, whereas E-cadherin was expressed in 4/42, weakly expressed in 21/42 patients and undetecable in 17/42 normal kidneys. The strong staining for N-cadherin observed in normal kidney was lost in the corresponding tumors in 30/42 (71 %) patients. 12 patients had strong staining for N-cadherin in their tumors. Except for one patient, none of these patients had N+, M+ or G3 disease. Among the patients with loss of N cadherin expression there were 5 patients with nodal metastasis, 4 with distant metastasis and 9 with G3 tumors. From our data we conclude that N-cadherin ist the predominant homotypic cadherin-type adhesion molecule in normal kidney. Loss of homotypic adhesion molecules N-and E-cadherin correlates with advanced disease. Therefore, expression of calcium-dependent homotypic adhesion molecules may provide additional prognostic information in RCC.

    >