Zusammenfassung
Die elektrohydraulische Lithotripsie (EHL) im Harnleiter kann zur Verletzung des Ureters
führen. Es interessierten die Mechanismen, die zu diesem Trauma führen, und ob durch
eine Modifizierung der EHL das potentielle Trauma reduziert werden kann. Bei der EHL
wird wie bei der Laserlithotripsie eine Plasmablase induziert, die mit Überschallgeschwindigkeit
expandiert und die Stoßwelle abstrahlt. Erheblich langsamer folgt dem Plasma eine
Kavitationsblase. Im Versuchsaufbau wurden variable Spannungen und Kapazitäten an
3,3 Ch.-Sonden im Energiebereich zwischen 25 mJ und 1300 mJ genutzt. Die Druckpulse
wurden mittels Nadelhydrophon aufgezeichnet, und ihr Desintegrationseffekt am Steinmodell
bestimmt. Fotografische Techniken dienten zur Darstellung der Kavitationsblase. Der
traumatische Effekt der EHL wurde am Harnleitermodell mit unterschiedlichen In-vitro-Versuchen
erfaßt. Zwei Traumamechanismen sind zu unterscheiden: 1. Bei direktem Aufsetzen der
Sonde resultiert ein minimaler Defekt der Harnleiterwand, der energieabhängig ist,
nie den Durchmesser der Sondenspitze überschreitet und von geringer klinischer Relevanz
ist. 2. Die maximale Ausdehnung der langsamen Kavitationsblase ist energieabhängig
und reicht von 3 mm (25 mJ) bis zu > 1,5 cm (1300 mJ). Eine so große Kavitationsblase
verursacht durch Volumenver-schiebung im Harnleiterlumen eine Dehnung bzw. Zerreißung
des Harnleiters, unabhängig von der Sondenposition. Technisches Ziel ist daher ein
niederenergetischer Druckpuls bei dennoch hoher Effektivität. Derartige Pulse können
mit niedriger Kapazität und hoher Spannung erzeugt werden. Diese Hochdruckpulse sind
am Stein wirksamer als breite Niederdruckpulse gleicher Energie. Derzeit käufliche
Generatoren bieten aber nur die Option breiter Pulse, wenn überhaupt eine Modifikation
der Energie für die EHL im Harnleiter möglich ist.
Abstract
Electrohydraulic lithotripsy (EHL) during ureteroscopy may cause ureteral damage.
Photographic evaluation, tissue studies, shock wave measurements and disintegration
tests were employed to evaluate the potential trauma of EHL and its mechanism. The
set-up included a 3.3 F probe attached to an experimental generator with adjustable
voltages and capacities providing energies from 25 mJ up to 1300 mJ per pulse. In
general, two traumatic mechanisms can be distinguished. 1: After placing the probe
directly on the mucosa the rapid initial plasma bubble penetrates into the tissue
resulting in a small, non-thermal, punched-like defect, the depth of which depends
on the energy applied. This trauma has minor clinical implications and is avoided
by maintaining a minimum safety distance of 1 mm. 2: According to physics, each plasma
is followed by a slower expanding cavitation bubble. The maximum size of this bubble
depends on the energy applied and ranges from 3 mm (25 mJ) to > 15 mm (1300 mJ). In
proportion to the bubble size, the ureteral wall may be distended or disrupted, even
when the probe is not in direct contact with the mucosa. Therefore, the goal should
be a low energy pressure pulse followed by a small bubble but with high disintegration
efficacy. The selection of a high voltage and a low capacity leads to short and steep
pulses. These pulses have a significantly higher impact on stone disintegration than
the broader, low pressure pulses of the same energy, although currently available
generators provide only such broad low pressure pulses.
Key words
Electrohydraulic lithotripsy - Potential trauma - Cavitation bubble - Shock wave energy
- Endourology - Ureteroscopy