Zusammenfassung
Im Zeitraum von Mai 1987 bis April 1994 wurden bei 149 Kindern laparoskopische Eingriffe
durchgeführt. Beim Kryptorchismus bietet die Laparoskopie im Vergleich mit den bildgebenden
Verfahren derzeit die größte diagnostische Sicherheit. Mit der laparoskopischen Orchiektomie
bzw. der testikulären Gefäßdissektion in Vorbereitung auf eine Fowler/Stephens-Orchidopexie kann die definitive Therapie unmittelbar angeschlossen werden. Die laparoskopische
Varikozelenligatur ist ein relativ einfacher Eingriff, der mit einer Persistenzquote
von 1,6 % eine hohe Effektivität aufweist. Laparoskopische Lymphozelenfensterung nach
Nierentransplantation und Urachussinusextirpation können mit gleicher Effizienz offene
chirurgische Eingriffe ersetzen. Die laparoskopische Nephrektomie bzw. Nephroureterektomie
sind relativ komplizierte Eingriffe, die erst nach längerer Einarbeitung in die laparoskopischen
Techniken eingesetzt werden sollten.
Abstract
We performed 149 laparoscopic procedures in children between May 1987 and June 1994.
Laparoscopy is the most reliable diagnostic tool in children with cryptorchidism.
It also allows simultaneous therapy, such as laparoscopic orchiectomy or dissection
of the testicular vessels in preparation for a Fowler-Stephens procedure. The laparoscopic approach to varicocele repair is simple and has proven
to be highly effective. The recurrence rate is low (1,6 %). Laparoscopic fenestration
of lymphoceles post renal transplantation and excision of sinoidal remnants of the
urachus are as efficiously treated with laparoscopy as with open surgery. Laparoscopic
nephrectomy and/or nephro-ureterectomy are technically more demanding and should only
be performed by an experienced team. In experienced hands the complication rate is
low. At present, however laparoscopy is still expensive due to equipment usage.
Key words
Laparoscopy - Laparoscopic nephrectomy - Cryptorchism - Lymphocele - Urachal sinus