Zusammenfassung
Bei 113 nicht-selektionierten Patienten mit erektiler Dysfunktion und 10 Probanden
mit normaler erektiler Funktion wurde eine Schwellkörperinjektionstestung mit dem
Stickoxiddonor Linsidomin (SIN-1) durchgeführt. 71/113 Patienten (62,8 %) erhielten
zusätzlich mindestens drei Schwellkörperinjektionstestungen mit einem Papaverin (15
mg/ml)-Phentolamin (0,5mg/ml) Gemisch. Bei allen Probanden der Kontrollgruppe wurden
vollständige Erektionen von 40-70-minütiger Dauer induziert. Bei 78/113 Patienten
(69 %) wurden zum Geschlechtsverkehr ausreichende Erektionen induziert, während 35/113
Patienten (31 %) SIN-1-Nonresponder waren. Alle 44 SIN-1-Responder hatten ausreichende
Erektionen mit Papaverin plus Phentolamin (0,25-2,0 ml, durchschnittlich 0,6±0,3 ml).
Bei 20/27 SIN-1-Nonrespondern (74,1 %) wurden ausreichende Erektionen mit Papaverin
plus Phentolamin induziert (0,25-2,0 ml, durchschnittlich 1,5±0,5 ml, p<0,0001). 6/44
(13,6 %) und 1/27 (3,7 %) Patienten hatten prolongierte Erektionen nach Papaverin/Phentolamininjektion.
Nach SIN-1 traten keine Komplikationen auf. 48 SIN-1-Responder nahmen an einer Langzeitstudie
zur Beurteilung der Sicherheit und Effizienz von SIN-1 teil. Nach 10-150 häuslichen
Selbstinjektionen pro Patient (gesamt 1160, durchschnittlich 24,1/Patient) wurden
keine prolongierten Erektionen oder andere schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet.
Linsidomin (SIN-1) besitzt eine schwächere relaxierende Wirkung auf die kavernöse
Muskulatur als die Kombination von Papaverin plus Phentolamin in vivo, die allerdings
für die Mehrzahl (ca. zwei Drittel) eines nicht-selektionierten Patientengutes ausreichend
ist. Die Nebenwirkungsrate von Papaverin plus Phentolamin ist wesentlich höher. Aufgrund
der geringen Nebenwirkungen eignet sich Linsidomin (SIN-1) in Diagnostik und Therapie
besonders für Patienten, die auf geringe Dosierungen herkömmlicher Substanzen zur
intrakavernösen Pharmakotherapie reagieren und die priapismusgefährdet sind.
Abstract
A total of 113 nonseleted patients with erectile dysfunction of various etiologies
and 10 normal control subjects underwent intracavernous pharmacotesting with the nitric
oxide donor Linsidomin (SIN-1). 71/113 patients (62.8 %) underwent additional pharmacotesting
with a mixture of papaverine (15 mg/ml) and phentolamine (0.5 mg/ml). All normal control
subjects had full rigid erections lasting 40-70 minutes. 78/113 patients (69 %) had
responses sufficient for intercourse, while 35/113 patients (31 %) demonstrated inadequate
response. All 44 patients who had rigid erections after application of SIN-1 had erections
sufficient for intercourse with papaverine plus phenolamine in doses of 0.25-2 ml
(mean 0.6±0.3 ml). From the total of 27 patients who had erections insufficient for
intercourse with SIN-1, 20 (74.1 %) showed good responses with 0.25-2.0 ml P/P (mean
1.5±0.5ml). 6/44 (13.6 %) and 1/27 patients (3.7 %) had prolonged erections with minimal
to moderate doses of papaverine plus phentolamine, respectively.No complications were
seen after SIN-1 injections. 48 patients were enrolled in an auto-injection program
with SIN-1 to evaluate its safety and efficacy. After 10-150 injections/patient (total
1160 injections, mean 24.1 injections) no significant side-effects such as prolonged
erections were noted. Our data suggest that intracavernous SIN-1 is safe and efficacious
in the majority of patients with erectile dysfunction, however, it has a lower smooth
muscle relaxing effect than a combination of papaverine and phentolamine. Side effects
with the combination of papaverine plus phentolamine are much more common. Linsidomin
(SIN-1) seems to be the drug of choice in the diagnosis and treatment of patients
who respond to minimal doses of conventional pharmacotherapeutic regimen and in patients
who are at risk for priapisms.
Key words
Impotence - Pharmacotherapy - Nitric oxide - Smooth muscle physiology