Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1057770
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Endoskopische Reanastomosierung hinterer Harnröhrenrupturen
Endoscopic Realignment of Posterior Urethral RupturePublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Die optimale Versorgung hinterer Harnröhrenrupturen nach Beckenringfrakturen stellt weiterhin ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem der urologischen Traumatologie dar. Während die Primärversorgung mit alleiniger suprapubischer Zystostomie weitgehend akzeptiert ist, wird der Zeitpunkt der definitiven Versorgung, der günstigste Zugangsweg und das operative Verfahren unter Berücksichtigung der Spätfolgen, Striktur, Inkontinenz und Impotenz, kontrovers diskutiert. Anhand von 4 Patienten wird ein neues Verfahren der endoskopischen Reanastomosierung hinterer Urethrarupturen vorgestellt. Prinzip dieses minimal invasiven Eingriffes ist sein möglichst früher postprimärer Einsatz und die Inkaufhahme weiterer endoskopischer Eingriffe, wie interne Urethrotomien. Alle 4 Patienten sind kontinent und haben einen maximalen Uroflow von mehr als 20 ml/s. Die eigenen Ergebnisse werden durch neuere Daten aus der Literatur belegt.
Abstract
Successful treatment of posterior urethral injury secondary to pelvic fracture remains one of the unsolved problems in urological traumatology. Initial treatment by suprapubic cystostomy is generally accepted. However, time of definitive repair, the best approach and type of surgery remain controversial, particularly in light of possible late sequelae such as recurrent stricture formation, incontinence and impotence. Four patients underwent a new approach of endoscopic realignment of the urethral rupture. As a general principle, this procedure should be instituted as early as possible. Subsequent internal urethrotomy is considered part of the treatment. All 4 patients are continent and have a maximum flow rate > 20 ml/sec with no residual urine. These own results are compared to recently published data from the literature.
Key words
Pelvic fracture - Posterior urethral rupture - Endoscopic realignment
