RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1057769
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Endopyelotomie bei primärer Ureterabgangsstenose: Bedeutung der Nierenbeckenkelchsystemgröße
Impact of the Pelvicaliceal Size on the Success Rate of EndopyelotomyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Harntransport bei Ureterabgangsstenose mit einem großen Hohlsystem ist durch die intrinsische Obstruktion, aber auch durch einen ungenügenden Druckaufbau (Laplace-Gesetz) und überkreuzende Bindegewebsstränge oder -gefäße behindert. Da bei der Endopyelotomie nur der intrinsische Faktor angegangen wird, stellt sich die Frage, ob deren Erfolgsrate bei großen Nierenbeckenkelchsystemen nicht vermindert sei. In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit primären Ureterabgangsstenosen perkutan antegrad endopyelotomiert. Die Volumina der Nierenbeckenkelchsysteme wurden auf präoperativen Ausscheidungsurographien berechnet und mit dem Therapieresultat verglichen. Nach der routinemäßig durchgeführten 6wöchigen Ureterschienung fand sich bei 27/35 Patienten ein freier Abfluß in die Blase, was einer primären Erfolgsrate von 77 % entsprach. In den Patientengruppen mit 10-40 resp. 41-65 ml Hohlsystemgröße war die Therapie bei 17/18 Patienten (94 %) primär erfolgreich, bei den Gruppen mit 66-90 resp. über 90 ml bei 10/17 Patienten (59 %). Die Beziehung zwischen Hohlsystemgröße und Frühresultat war statistisch significant (p = 0,018). Bei den Verlaufskontrollen nach 6 Monaten wurden keine Frührezidive beobachtet. Die Endopyelotomie ist ein wenig invasives, erfolgversprechendes Verfahren; bei zunehmender Hohlsystemgröße ist aber mit schlechteren Resultaten zu rechnen.
Abstract
In primary pelviureteric junction obstruction with a large pelvicaliceal system, urine flow is impaired not only by intrinsic obstruction, but also by ineffective pressure development (Laplace's principle) and perhaps by vessels or fibrous bands. As endopyelotomy only corrects the intrinsic factor, we examined the effect of pelvicaliceal size on the results of endopyelotomy. In a prospective study, 35 patients with primary pelviureteric junction obstruction were treated by endopyelotomy. The volume of the pelvicaliceal system was estimated preoperatively and correlated with the outcome. After endopyelotomy, all patients were stented with a ureteric catheter for 6 weeks. At 6 weeks 27/35 patients (77 %) had free drainage of urine into the bladder. Of patients with pelvicaliceal volumes of 10-40 ml and 41-65 ml, 17 of 18 (94 %) had a successful result, whereas in patients with pelvicaliceal volumes of 66-90 ml and those greater than 90 ml, only 10 of 17 (59%) were successful. This difference in success rate associated with pelvicaliceal volume was statistically significant (p = 0.018). After 6 months follow-up there were no relapses. Endopyelotomy is a safe and successful technique, but large preoperative pelvicaliceal volume is associated with a reduced success rate.
Key words
Endopyelotomy - Antegrade technique - Primary pelviureteric junction obstruction - Pelvicaliceal size - Success rate
