Aktuelle Urol 1995; 26(1): 1-13
DOI: 10.1055/s-2008-1057766
Übersichtsarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Der Laser in der Urologie: Derzeitiger Stellenwert und Zukunft

Lasers in Urology: Current Status and PotentialsD. Jocham, St. Thomas
  • Klinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen Universität Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. D. Jocham)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Stellenwert der Laseranwendungen in der Urologie muß nach anfänglich euphorischen Berichten in den achtziger Jahren einer neuen, kritischen Betrachtung unterzogen werden. Anfängliche positive Erfahrungsberichte über Laseranwendungen unter der Indikationsstellung oberflächliches und muskelinvasives Blasenkarzinom, Prostatakarzinom und Harnröhrenstrikturtherapie konnten nicht durch reproduzierbare klinische Studien belegt werden. Statt dessen verlagerte sich das wissenschaftliche Interesse auf immer aufwendigere Laseranwendungen, meistens mit faszinierendem technischem Potential, wie die Laserlithotripsie, die Photodynamische Diagnostik und Therapie und Laserschnittanwendungen. Die aufwendige Dokumentation klinischer Ergebnisse unter kontrollierten Bedingungen fehlt für fast alle Anwendungen. Aus diesem Grunde erscheint eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Kenntnisstandes für alle urologischen Laseranwendungen sinnvoll, um eine Kanalisierung künftiger Forschungsbemühungen auf dem Gebiet der urologischen Lasermedizin zu erzielen. Unter Bezug auf die verfügbaren klinischen Daten wird eine bewußt subjektive persönliche Wertung vorgenommen, um die Diskussion und das klinische Interesse am technisch faszinierenden Thema anzufachen.

Abstract

The value of laser applications in urology needs reconsideration. The euphoric reports on laser application in urology in the early eighties have to be reassessed. Initial positive reports on laser treatment of superficial and muscle-invasive bladder cancer, prostatic cancer and the therapy of urethral strictures could not be certified by reproducible clinical studies. Instead, scientific interest shifted to more complex laser applications with fascinating technical potential, such as laser lithotripsy, photodynamic diagnosis and therapy and laser cutting, all of which require a separate, highly sophisticated specialized laser. The arduous task of clinical documentation in controlled studies is lacking for almost all applications. Determination of the current status of knowledge for urologic laser applications seems necessary to channelize future experimental and clinical work into promising applications.