Rofo 1980; 133(8): 138-141
DOI: 10.1055/s-2008-1056692
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aphthoide Ulzera - röntgenologische Frühzeichen des Morbus Crohn?

Aphthous ulcers - an early radiological sign of Crohn's disease?G. Lingg, G. Nebel, W. Dihlmann
  • Röntgeninstitut (Chefarzt: Prof. Dr. W. Dihlmann) des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über 38 Patienten mit histologisch gesichertem Morbus Crohn berichtet. Von diesen wiesen 11 sogenannte aphthoide Ulzera auf. Die häufigsten Lokalisationen waren Kolon (5 Patienten) und terminales Ileum (4 Patienten). Das pathologisch anatomische Substrat der aphthoiden Ulzera sind kleine Schleimhauterosionen an der Oberfläche hypertrophierter Lymphfollikel mit umgebendem Ödem. Aus dem vorliegenden Material sowie aus der Literatur ergibt sich, daß die aphthoiden Ulzerationen fakultative, nicht obligate Röntgenzeichen und auch lediglich fakultative Frühzeichen des Morbus Crohn darstellen. Die Spezifität ist bisher nicht bewiesen.

Auf die Unterscheidungsmöglichkeit von kompletten Magenerosionen bei gastroduodenalem Befall wird hingewiesen.

Summary

Thirty-eight patients with histologically confirmed Crohn's disease are described. Eleven of these showed so-called aphthous ulcers. These were most common in the colon (five patients) and terminal ileum (four patients). Aphthous ulcers are small mucous membrane erosions on the surface of hypertrophic lymph follicles with surrounding oedema. From our material and from the literature we conclude that aphthous ulcers are occasional radiological signs and not invariable early signs of Crohn's disease. Their specificity has not been proved. Differentiation from gastric erosions in cases of gastro-duodenal involvement is discussed.