Rofo 1980; 133(7): 78-83
DOI: 10.1055/s-2008-1056678
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Natrium- oder Methylglukaminsalze der Kontrastmittel für die Urographie?

Sodium or methyl glucamine salts as contrast media for urographyV. Taenzer, W. Clauß, I. Simon
  • Abteilung Röntgendiagnostik des Krankenhauses Moabit, Berlin-Tiergarten, Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. V. Taenzer) und Abteilung Klinische Forschung der Schering AG (Prof. Dr. G. Laudahn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die klinische, doppelblinde urographische Vergleichsstudie mit jeweils 15 bzw. 15,3 g Natrium-Amidotrizoat und Methylglukamin-Amidotrizoat zeigt eine signifikant bessere Darstellung der ableitenden Harnwege durch Natrium-Amidotrizoat bei nierengesunden und niereninsuffizienten Patienten. In der Beurteilung des Parenchyms und der Füllungszustände der ableitenden Harnwege sind unter den Bedingungen der Routineurographie für die angegebene Dosis keine Unterschiede zwischen den Salzen zu finden; die gleiche Aussage gilt für die nach intravenöser Applikation beobachtete Verträglichkeit. Nur bei dekompensierter Herzinsuffizienz sollten Na-Salze vermieden werden, für Asthmatiker sind dagegen Na-Salze besser geeignet als Methylglukamin-Salze. Nach unseren Ergebnissen ist im Rahmen einer Routineurographie mit 50 ml Kontrastmittel den Na-Salzen der Vorzug zu geben; dies gilt insbesondere für Patienten mit leichter bis mäßiger Niereninsuffizienz.

Summary

A double blind trial was carried out comparing 15 g sodium amidotrizoate and 15.3 g methyl glucamine amidotrizoate for urography. The sodium preparation resulted in significantly better visualisation of the urinary tract, both in normal patients and in those with renal insufficiency. For routine urography in the given dose there was no difference as regards demonstration of the parenchyma and filling of the urinary tract. Similary, there was no difference in tolerance after the intravenous administration of the two substances. The sodium salt should be avoided in patients with cardiac failure, whereas these are better tolerated than methyl glucamine salts by asthmatics. Judging by our results, the sodium salts are to be preferred for routine urography in a dose of 50 ml., particularly for patients with mild to moderate renal insufficiency.