Rofo 1981; 135(11): 524-532
DOI: 10.1055/s-2008-1056461
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Untersuchung der extrakraniellen Arteria carotis mit einem hochauflösenden B-Bildverfahren

Ein Vergleich mit den Ergebnissen der KarotisangiographieExamination of the extracranial carotid artery with a high resolution B scanner. A comparison with carotid angiographyB. Terwey, H. Gahbauer
  • Abteilung für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. P. Gerhardt), Zentrum Chirurgie, Klinikum der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Untersuchungsreihe wurde bei Patienten mit zerebrovaskulärer Insuffizienz der klinischen Stadien I bis IV die extrakranielle A. carotis mit einem hochauflösenden real-time-Ultraschallverfahren untersucht. Für 227 untersuchte Gefäße standen Karotisangiogramme zum morphologischen Vergleich zur Verfügung. - Bei ausreichend guter Abbildungsqualität des Gefäßabschnittes war anhand der Sonographie eine sichere Unterscheidung zwischen einem normal weiten und einem pathologisch eingeengten Gefäßlumen möglich. Gefäßwandveränderungen konnten ab einem Durchmesser von 0,5 mm dargestellt werden. Unter günstigen Abbildungsbedingungen war eine Differenzierung zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Plaquesoberflächen möglich. In einzelnen Fällen wurden auch Ulzera sichtbar. - Die hochauflösende real-time-Sonographie ist die einzige nicht-invasive Methode, die Aussagen über die Form und Bewegung von Gefäßwänden und kleinen Gefäßwandveränderungen ermöglicht. Mit ihr lassen sich arteriosklerotische Veränderungen in einem frühen Stadium gefahrlos erkennen und bei Kontrolluntersuchungen in ihrer Entwicklung beobachten.

Summary

Patients with cerebro-vascular insufficiency in stages I to IV had their extracranial carotid arteries examined with a high resolution real time ultrasound scanner. In 227 cases, carotid angiograms were available for comparison. Provided good image quality was obtained, sonography was able to distinguish with certainty between a normal and a pathologically narrowed vascular lumen. Mural changes could be shown down to 0.5 mm. Under suitable conditions it was possible to differentiate between smooth and irregular plaques. Occasionally, ulcers were visible. High resolution real time sonography is the only noninvasive method which provides information on the apparance and movements of vascular walls and of changes within these. It is possible to detect atherosclerotic changes at an early stage without risk, and to observe their development.