Rofo 1981; 134(1): 40-43
DOI: 10.1055/s-2008-1056298
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biliary Iodipamide and Iodoxamate excretion as function of basal bile flow in normal, common bile duct obstructed and liver-damaged dogs

Exkretion von Jodipamid und Jodoxamat mit der Galle als Funktion des basalen Gallenflusses in normalen Hunden mit Gallengangsokklusion und LeberschädigungF. A. Burgener
  • Departement of Radiology (Chairman: H. W. Fischer, M. D.), The University of Rochester, School of Medicine and Dentistry Rochester, New York
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Summary

The investigation was performed in 6 cholecystectomized chronic bile fistula dogs in which, except in complete common bile duct obstruction, the bile was diverted and replaced with a constant taurocholate infusion of 0.3 umoles per min. per kg. Iodipamide and iodoxamate were i.v. infused at a rate of 6.7 imoles per minute per kg for 30 minutes. Different degrees of extrahepatic obstruction were simulated by producing different intrabiliary pressure conditions. Progressive hepatic parenchymal disease was induced by oral administration of dimetnylnitrosamine. In both conditions basal (precontrast) bile flow, maximum biliary excretion rate and bile concentration of the contrast agents decreased with increasing hepatic dysfunction. This investigation suggests that, regardless of the underlying mechanism, the bile iodine concentration required for radiographic visualization of the biliary system is no longer attained in intravenous cholangiography when the basal bile flow decreases below 2 μl per min per kg in the presence of a physiologic bile salt plasma pool. In hepatic dysfunction alkaline phosphatase correlated better with the maximum biliary excretion rate and concentration of the contrast agents than SGPT, SGOT, and serum bilirubin and therefore seems to be the best parameter to predict the chance of a successful intravenous cholangiography.

Zusammenfassung

Die Studie wurde an 6 Hunden durchgeführt, bei denen eine Cholezystektomie vorgenommen und eine chronische Gallengangsfistel angelegt worden war. Mit Ausnahme einer vollständigen Okklusion des Gallengangs wurde die Richtung des Gallenflusses verändert und dieser durch eine ständige Infusion von 0,3 μmol Taurocholat pro Minute und kg für eine Dauer von 30 Minuten ersetzt. Verschiedene Grade extrahepatischer Okklusion wurden durch Herstellung verschiedener intrabiliärer Druckverhältnisse simuliert. Durch orale Gaben von Dimethylnitrosamin wurde eine progressive Leberparenchymerkrankung herbeigeführt. Bei beiden Zuständen nahmen der basale (Vorkontrast-) Gallenfluß, die maximale Gallenausscheidungsgeschwindigkeit und die Gallenkonzentration der Kontrastmittel mit zunehmender Dysfunktion der Leber ab. Diese Studie deutet darauf hin, daß, ungeachtet des zugrundeliegenden Mechanismus, die Gallenjodkonzentration, die zur röntgenographischen Veranschaulichung des Gallensystems erforderlich ist, bei intravenöser Cholangiographie nicht mehr erreicht wird, wenn der basale Gallenfluß unter 2 μl pro Minute und kg in Gegenwart eines physiologischen Gallensalzplasmapools absinkt. Bei Leberdysfunktion korrelierte die alkalische Phosphatase besser mit der maximalen Gallenausscheidungsgeschwindigkeit und Konzentration der Kontrastmittel, als SGPT, SGOT und Serumbilirubin, und scheint daher den besten Parameter zur Voraussage einer erfolgreichen intravenösen Cholangiographie darzustellen.

    >