Zusammenfassung
Mit der hochauflösenden Computertomographie wird eine mit der konventionellen pluridirektionalen
Tomographie vergleichbare räumliche Auflösung erreicht. Dadurch können auch feine
Frakturen der Schädelbasis, insbesondere der Felsenbeine, nachgewiesen werden. Der
Frakturnachweis wurde mit der hochauflösenden CT bei 32 Patienten mit Schädelbasisfrakturen,
von denen 14 das Felsenbein betrafen, erbracht. Besonders bei frisch traumatisierten
Patienten, die zum Ausschluß oder Beweis intrakranieller Läsionen ohnehin mit der
CT untersucht werden, ist die gleichzeitige Untersuchung der Schädelbasis mit der
hochauflösenden CT schonender als die zweizeitige Abklärung mit CT und konventioneller
Tomographie. Wie bei der konventionellen Radiologie werden Frakturen auch im CT nur
dann optimal dargestellt, wenn sie parallel zum Zentralstrahl, d. h. senkrecht zur
Schichtebene verlaufen. Die CT-Abklärung von Schädelbasisfrakturen muß deshalb oft
nicht nur in der üblichen axialen, sondern gelegentlich auch in der koronaren Projektion
erfolgen.
Summary
Using high resolution CT, the high spatial resolution is comparable to conventional
pluridirectional tomography. The small pixel size allows visualization of minute fractures
of the skull base or the petrous bone. High resolution CT clearly demonstrated 32
fractures of the skull base, 14 of them passing through the petrous pyramids. The
CT examination with the high resolution mode can be performed at the same time as
the regular CT examination of the brain. This procedure is less time consuming and
safer for the traumatized patient than the separate examination of the brain and the
skull base with regular CT and conventional tomography respectively. As with conventional
radiologic methods, the fractures are best demonstrated if they are oriented at right
angles to the scanning plane. Fractures parallel to the scanning plane may be missed.
Therefore, additional direct coronal scans may be necessary for the accurate demonstration
of fractures of the skull base.