Zusammenfassung
Eine neue Methode der skelettszintigraphischen Darstellung des Beckens mit axialen
Ansichten wird vorgestellt. Anatomie, Untersuchungstechnik, Grenzen und Möglichkeiten
der axialen Beckenansichten werden anhand der szintigraphischen Untersuchungen (167
axiale Beckenansichten) von 50 Patienten mit 52 im Beckenbereich nachweisbaren Mehranreicherungen
beschrieben. Auf den herkömmlichen ventralen und dorsalen Beckenansichten waren alle
Mehranreicherungen bereits dargestellt. Bei den axialen Ansichten ließen sich jedoch
in 73 % aller Mehranreicherungen deren Lokalisation oder Ausdehnung genauer bestimmen.
Bei 27 % der Mehranreicherungen ergab sich keine zusätzliche Information. An dieser
neuen Darstellungsart ist die bessere Abgrenzbarkeit von Knochenstoffwechselsteigerungen
gegenüber der Aktivität in der Harnblase hervorzuheben. Dies war bei unseren Patienten
in 24 % der Knochenstoffwechselsteigerungen im Bereich der Schambeine, der Symphyse
und des Kreuz- und Steißbeins der Fall.
Summary
A new method of sceletal scintigraphy offering axial views of the pelvis is described.
The anatomy, method of examination, limits and advantages of the axial pelvis views
are given by reporting on the scintigraphic examinations (167 axial pelvis views)
of 50 patients with 52 increased uptakes of the isotope in the pelvis region. The
standard ventral and dorsal pelvis views represented all increased uptakes. However,
when employing the axial views the localisation and extent of the tracer accumulation
could be more precisely determined in 73 %. In 27 % no additional information was
given. This new methode is characterized by the opportunity of distinguishing more
clearly between the increased bone uptakes and the activity in the urinary bladder.
This distinction was given in 24 % of increased bone uptakes in the regions of the
pubic bones, the symphysis, the sacrum and the coccyx.