Zusammenfassung
Die Entwicklung nierengängiger Kontrastmittel hat zu einer wesentlichen Bereicherung
der radiologischen Diagnostik geführt. Bei der Ausscheidungsurographie werden heute
stoffwechselinaktive Substanzen verwendet, die sich zeitabhängig in der Niere und
ihrem Hohlsystem anreichern. Diese quantitative Auseinandersetzung des Organismus
mit dem Pharmakon wurde bisher mit Hilfe des pharmakokinetischen Zweikompartimentmodells
beschrieben. Das Nierenhohlsystem blieb hierbei jedoch unberücksichtigt. Deswegen
erweiterten wir dieses Modell um ein weiteres nachgeschaltetes Kompartiment. Jetzt
wurde es erstmals möglich, die bei der Ausscheidungsurographie ablaufenden physiologischen
Vorgänge umfassend zu erklären. Gleichzeitig erlaubt dieses Modell, Blut- und Urindaten
simultan zur Berechnung der pharmakokinetischen Parameter zu verwenden, wie anhand
von 6 Patienten gezeigt wird. Zusätzlich zum Verlauf der Blutkonzentration und der
kumulativen Urinausscheidung wird die Kontrastmittelkonzentration im Nierenhohlsystem
demonstriert. Besonders diskutiert wird die Wirkung zweier klinisch wesentlicher Einflußgrößen
auf die Kontrastierung, die Diurese und der Hydratationszustand des Patienten.
Summary
Contrast media able to pass through the kidney were a major advance in the field of
radiodiagnostics. Excretory urography is usually performed using metabolically-inactive
substances which accumulate in the kidney and kidney-pelvis. A two-compartment model
has always been used so far for pharmacokinetic evaluation of this. However, in doing
so, the kidney pelvis was not taken in account. A further compartment was therefore
added to this model which enables all the physiological processes demonstrated by
excretory urography to be included in the evaluation. With this model, blood and urine
levels can be used at the same time to calculate pharmacokinetic variables, as shown
in 6 pediatric patients. In addition to the cumulative excretion of urine and blood
levels of the contrast medium, the concentrations of the latter in the renal pelvis
are shown. Particular attention is paid to the effects of two important factors in
investigations using contrast medium - diuresis and total body fluid volume.