Aktuelle Urol 1997; 28(6): 333-336
DOI: 10.1055/s-2008-1054299
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Ipsilaterale Adrenalektomie beim Nierenzellkarzinom: Overtreatment oder notwendiger Standard?

Ipsilateral Adrenalectomy for Renal Cell Carcinoma: Overtreatment or Mandatory Standard?F. Seseke, R. v. Knobloch, T. Kälble, H. Riedmiller
  • Klinik für Urologie, Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die Notwendigkeit der Adrenalektomie im Rahmen der Tumornephrektomie aufgrund eines Nierenzellkarzinoms (RCC) wird kontrovers diskutiert. In einer retrospektiven Analyse wurden die Fälle von 592 Patienten ausgewertet, die zwischen 1980 und 1995 an unserer Klinik einer Tumornephrektomie mit synchroner Adrenalektomie aufgrund eines RCC unterzogen wurden. Bei 16/592 Patienten (2,7%) bestand eine Metastasierung in die ipsilaterale Nebenniere. Die Wahrscheinlichkeit der Nebennierenmetastasierung korrelierte in hohem Maße mit der Tumorausdehnung. Ein Zusammenhang mit der Tumorlage ließ sich nicht ersehen. 10/16 Patienten (62%) verstarben nach durchschnittlich 13 Monaten im Tumorprogreß. 6/16 Patienten (38%) leben zur Zeit bei einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 50 Monaten beschwerdefrei in Vollremission. Diese Patienten haben von der Adrenalektomie im Zuge der Tumornephrektomie profitiert. In bezug auf das Gesamtkollektiv sind das 1%. Die präoperative Diagnostik der adrenalen Metastasen war unzureichend. Lediglich bei 4 dieser Patienten (25%) wurde im präoperativen Staging sonographisch oder im CT der Verdacht auf eine Nebennierenmetastasierung geäußert. Insofern befürworten wir weiterhin die routinemäßige simultane Adrenalektomie.

Abstract

The necessity of adrenalectomy during radical nephrectomy for renal cell carcinoma has been discussed controversely. In a retrospektive analysis, we sifted through the case histories of 592 patients who had undergone radical nephrectomy including adrenalectomy as surgical treatment for renal cell carcinoma. Ipsilateral adrenal metastases were found in 16/592 patients (2.7%). The risk of adrenal metastases correlated with the locally advanced stage of the primary tumor, but not with the location of the tumor in the kidney. 10/16 patients (62%) died because of tumor progress after an average period of 13 months. 6/16 patients (38%) have survived free of disease for a mean observation time of 50 months, thus profiting from routine adrenalectomy during radical nephrectomy. These are 1% of all patients with renal cell carcinoma. Neither CT-scan nor sonography provided satisfactory preoperative information on the risk of adrenal metastases. Preoperative CT-scan or sonography showed suspicious findings of the adrenal gland in only 4/16 cases (25%). In conclusion, we still recommend ipsilateral adrenalectomy as a standard in the surgical treatment of renal cell carcinoma.