RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1054298
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Palliation von Knochenmetastasen mit Rhenium (Re-186 HEDP)
Palliation of Skeletal Metastases with Rhenium (Re-186 HEDP)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)
Zusammenfassung:
Die suffiziente Therapie schmerzhafter Knochenmetastasen ist primäres Ziel der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Malignomerkrankung. Vorrangig erscheint die Erhaltung der Lebensqualität, nicht die Lebensverlängerung. In einer offenen, nicht-randomisierten Studie untersuchten wir die Effektivität und Verträglichkeit der systemischen Applikation des Radionuklids Rhenium-186 hydroxyethyliden-di-poshophonat (Re-186 HEDP) zur Schmerztherapie multilokulärer Knochenmetastasen. 50 Patienten (Prostatakarzinom: n = 19: Mammakarzinom: n = 28; Sonstige: n = 3), die wegen ihrer ossären Metastasierung vorab analgetisch behandelt wurden, erhielten zur Schmerzbehandlung jeweils 1295 MBq Re-186 HEDP i. v. Das Maß der Schmerzreduktion wurde anhand einer visuellen analogen Skala (VAS), verbal rating score (VRS) sowie mit Hilfe von standardisierten Schmerzfragebogen evaluiert. Bei 64% der Patienten (32/50) konnte eine Schmerzreduktion beobachtet werden. Über eine komplette Schmerzfreiheit mit Verzicht auf die gewohnte, orale Schmerzmedikation berichteten 9/32 ‘responder’. Bei 18/50 Patienten (36%) konnte keine Verbesserung der Schmerzsymptomatik registriert werden. Die Dauer der Schmerzreduktion lag bei alien ‘respondern’ im Mittel bei 5,5 Wochen. Bis auf eine geringgradige Myelodepression (WHO I bei 10 Pat.) und eine initiale Schmerzverstärkung (flare up bei 14 Pat.) konnten keine Nebenwirkungen beobachtet werden. Schlußfolgernd aus den vorläufigen Ergebnissen ist die systemische Radionuklidtherapie mit Re-186 HEDP eine effektive, nebenwirkungsarme Therapiealternative in der Schmerzpalliation disseminierter Knochenmetastasen. Aufgrund der geringen Myelodepression kann die Re-186 HEDP-Applikation wiederholt im Intervall angewendet werden. Nachteilig ist ein 2tägiger Krankenhausaufenthalt aufgrund der uns vorliegenden Strahlenschutzverordnung.
Abstract
The sufficient therapy of painful skeletal metastases is the primary treatment option in patients with advanced malignancies. Not life prolongation, but quality of life is essential in these patients. In an open, not randomized study we investigated the efficacy and tolerance of a systemic radionuclide therapy with Rhenium 186 hydroxyethylidene diphosphonate (Re-186 HEDP) for pain relief due to multilocated skeletal metastases. 50 analgesics taking patients (prostate cancer: n = 19; breast cancer: n = 28; others: n = 3) received one injection of 1295 MBq Re-186 HEDP for pain palliation. Evaluation of clinical response was assessed by the visual analogous score (VAS), verbal rating score (VRS) and need of pain medication. 64% (32/50) of the patients responded to Re-186 HEDP and as many as 9/32 responders became free without taking any analgesic intake. 36% (18/50) did not respond to radionuclide therapy. Median duration of clinical response was 5,5 weeks. No major complications could be observed. 14 patients reported of an initial pain increase (flare up) after systemic application. A mild and reversible hemotoxicity (WHO I) was observed in 10 patients. In conclusion the systemic Re-186 HEDP therapy appears to be a useful and effective compound for palliation of painful, disseminated skeletal metastases. Due to the mild hemotoxicity retreatment is possible. Disadvantage is a hospitalisation for 2 days due to the radiologic safety precaution in Germany.
Key words:
Multiloculated skeletal metastases - Pain relief - Palliation - Radionuclide Re-186 HEDP - Quality of life
