RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1054297
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Das Verhältnis freies PSA/Gesamt-PSA - eine Kenngröße zur Differenzierung zwischen Patienten mit Prostatakarzinom und benigner Prostatahyperplasie: Welcher Diskriminationspunkt sollte gewählt werden?
Ratio of Free-PSA/Total-PSA: An Indicator for Differentation between Patients with Prostate Cancer and Benign Prostatic HyperplasiaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)
Zusammenfassung:
Es wird eine Literaturübersicht über bisher vorliegende Daten des freien prostataspezifischen Antigens (f-PSA) und den empfohlenen Diskriminationspunkten des Verhältnisses freies PSA/Cesamt-PSA zur Differenzierung von Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) und benigner Prostatahyperplasie (BPH) gegeben. Die besondere Bedeutung der diagnostischen Kriterien Spezifität, Sensitivität und Effizienz zur Festlegung des Diskriminationspunktes wird dargestellt. Anhand eigener Daten werden Empfehlungen für die Interpretation des prozentualen freien PSA ausgesprochen. Insgesamt wurden die Seren von 149 Patienten (45 mit Prostatakarzinom, 50 mit benigner Prostatahyperplasie, 54 Gesunde) mit dem IMMULITE-Test für freies PSA (f-PSA) und Gesamt-PSA (t-PSA) untersucht. Die Medianwerte für den IMMULITE-Test betrugen für das t-PSA (f-PSA) bei Gesunden 1,59 (0,29) μg/l, bei Patienten mit PCa 7,90 (0,80) μg/l und bei Patienten mit BPH 4,30 (0,81) μg/l. Das prozentuale f-PSA (f-PSA/ t-PSA) war bei Patienten mit PCa (Medianwerte: 9,5%) signifikant niedriger als bei Patienten mit BPH (21,2%) bzw. Gesunden (23,7%). Die ROC-Analyse zeigt, daß durch die Erfassung des prozentualen f-PSA im Vergleich zur alleinigen t-PSA-Bestimmung die Fähigkeit signifikant verbessert, zwischen PCa und BPH bzw. Gesunden zu differenzieren. Als cut-off für prozentuales f-PSA (f-PSA%) wird, basierend auf dem Kriterium diagnostische Effizienz, für den IMMULITE-Test 15% empfohlen.
Abstract
A survey on literature data concerning free prostate specific antigen and the corresponding cut-offs for f-PSA/t-PSA differentiating patients suffering from prostate carcinoma and benign prostatic hyperplasia is given. The essential importance of the diagnostic criterion for establishing the cut-off value is demonstrated. On the basis of own data, the application of the parameter f-PSA/t-PSA is recommended as additional criterion. F-PSA and t-PSA were determined in serum samples of 149 patients (45 with prostate cancer, 50 with benign prostate hyperplasia, 54 healthy controls) using the IMMULITE test. According to the IMMULITE test results, median values for t-PSA (f-PSA) were 1.59 (0.29) μg/l in healthy men, 7.90 (0.80) μg/l in patients with PCa and 4.30 (0.81) μg/l in patients with benign prostatic hyperplasia. The percentage of f-PSA (f-PSA/t-PSA) was significantly lower in patients with PCa (median value: 9.5% in the IMMULITE test) compared to patients with BPH (21.2%) and healthy controls (23.7%). The receiver-operation-characteristics analyzis (ROC) shows, compared to t-PSA alone, obtaining the percentage of f-PSA significantly improves the ability to differentiate between PCa and BPH as well as healthy controls. For reasons of diagnostic efficiency, a cut-off for the percentage off-PSA (f-PSA%) of 15% is suggested for the IMMULITE test.
Key words:
Prostate cancer - Prostate-specific antigen - Free PSA - Discrimination limits
