Z Orthop Unfall 1998; 136(3): 230-237
DOI: 10.1055/s-2008-1054228
Schulter

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Propriozeptive Fähigkeiten von Patienten mit posttraumatischer Instabilität des glenohumeralen Gelenkes

Proprioceptive Capability of the Glenohumeral Complex in Patients with Posttraumatic Shoulder InstabilityJ. Jerosch1 , L. Thorwesten2
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie
  • 2Institut für Sportmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung der propriozeptiven Fähigkeiten von Patienten mit posttraumatischen Schulterinstabilitäten im Vergleich zu einem Kontrollkollektiv.

Material und Methoden: Bei 28 Patienten wurde der Positionssinn im glenohumeralen Gelenk mit einer Kontrollgruppe von 30 schultergesunden Probanden verglichen. Die Winkelreproduktionsfähigkeit wurde mit Hilfe eines kontaktfreien Infrarotbewegungsanalyse-systems mit passiven Markern für jeweils drei unterschiedliche Winkel in Abduktion, Flexion und Rotation unter standardisierten Bedingungen dokumentiert.

Ergebnisse: In beiden Gruppen war die Winkelreproduktionsfähigkeit mit visueller Kontrolle besser als unter Ausschluß der visuellen Kontrolle. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe zeigten die Patienten bei der Reproduktion eines vorgegebenen Winkels ohne visuelle Kontrolle keine Verbesserung des Positionssinns bei Gelenkstellungen in oder über Schulterniveau. Beim direkten Vergleich zeigten sich in der Patientengruppe deutlich reduzierte Winkelreproduktionsfähigkeiten. Die Unterschiede waren signifikant in 150° Flexion mit und ohne visueller Kontrolle, in 150° Abduktion ohne und in 100° Abduktion mit visueller Kontrolle. Für die Rotation fanden sich tendenzielle Unterschiede in allen Positionen mit einem signifikanten Unterschied in 45° Innenrotation bei 90° Abduktion des Armes. Auch beim Vergleich der nichtverletzten kontralateralen Schulter waren die Ergebnisse der Patienten schlechter als in der Kontrollgruppe mit signifikanten Unterschieden in 150° Abduktion, 50° Flexion und 45° Innenrotation ohne visuelle Kontrolle sowie in 0° Rotation mit visueller Kontrolle.

Fazit: Bei Patienten mit einer posttraumatischen Schulterinstabilität findet sich ein propriozeptives Defizit. Dieses könnte einen Faktor für die hohe Rezidivrate darstellen. Auch das kontralaterale nichtverletzte Schultergelenk zeigt einen reduzierten Positionssinn. Im Rahmen der konservativen Therapie sowie der Rehabilitation sollten aus diesem Grund ein gezieltes propriozeptives Training nicht nur für die verletzte, sondern auch für die unverletzte kontralaterale Seite durchgeführt werden.

Abstract

Purpose: The purpose of this study was to evaluate joint Position sense (JPS) in patients with posttraumatic glenohumeral instability.

Material and methods: In 28 patients with posttraumatic instability and in a matched control group of 30 subjects proprioception capability was evaluated. For documentation of proprioception an angle reproduction test (ART) was performed with which joint positions sense (JPS) was measured for abduction, flexion, and rotation in three angles each.

Results: In both groups there was a significant better JPS with visual control than without. In contrast to the control group the patients were not able to increase angle reproduction capability without visual control when comparing positions below Shoulder level with positons at or above Shoulder level. When comparing the patients to the controls there were differences in most of the ARTs with worse results in the patient group. These differences were significant in 150° flexion with and without Visual control, in 150° abduction without and in 100° abduction with visual control. For rotation there were trends for almost all joint positions, however, the differences were significant only in the - 45° position. When comparing the noninjured contralateral Shoulder of the patients with the control group, there still were differences. Again these were not in all joint positions significant, but significant worse JPS could be demonstrated in 150° abduction without visual control, 50° flexion without visual control, - 45° rotation without and 0° rotation with visual control.

Conclusion: A proprioceptive deficit can be documented in patients with posttraumatic glenohumeral instability. This may be one reason for permanent instability. The contralateral Joint also shows reduction in Joint position sense. For conservative treatment as well as for rehabili-tation both Shoulder Joint should be addressed.

    >