Z Orthop Unfall 1998; 136(3): 197-204
DOI: 10.1055/s-2008-1054222
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Replantation extrakorporal devitalisierter Knochenresektate zur Defektrekonstruktion in der Tumororthopädie - eine Übersicht

The Re-implantation of Extracorporeally Devitalised Bone Segments for Defect Reconstruction in Tumour Orthopaedics - A Review of the LiteratureP. Böhm
  • Orthopädische Klinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. W. Küsswetter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Übersicht ist die Darstellung des derzeitigen Wissensstandes bezüglich der biologischen Rekonstruktionsmöglichkeiten durch Replantation devitalisierter tumortragender Knochensegmente.

Literaturüberblick: Sowohl experimentelle als auch klinische Untersuchungen konnten zeigen, daß durch extrakorporale Autoklavierung oder Hochdosisbestrahlung eine sichere Abtötung von Tumorgewebe möglich ist. Durch tierexperimentelle Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß sowohl nach intramedullärer Osteosynthese als auch nach Plattenosteosynthese eine knöcherne Einheilung der devitalisierten Knochensegmente erfolgen kann. Anschließend kam es zu einer langsamen Revitalisierung des Knochens. Während die biomechanische Stabilität des Knochens durch Bestrahlung erst bei Applikation extrem hoher Dosen leidet, führt die Autoklavierung in Abhängigkeit von der Temperatur bereits nach relativ kurzer Hitzeeinwirkung zu einer erheblichen Verschlechterung der Parameter. Die Analyse von 115 klinischen Fällen autoklavierter Replantate und von 42 bestrahlten Replantaten zeigte im Vergleich zu anderen biologischen Rekonstruktionstechniken gute funktionelle Langzeitergebnisse. Je nach Lokalisation und weiteren Begleitumständen wie z.B. postoperativer Chemotherapie, muß mit einer etwa um den Faktor 3 verlängerten Konsolidierungszeit im Vergleich zu Osteotomien vitaler Knochen gerechnet werden. Lokalrezidive sind nach den Angaben in der Literatur nicht gehäuft aufgetreten, ebensowenig Frakturen oder tiefe Infektionen.

Schlußfolgerung: Die Replantation extrakorporal devitalisierter tumortragender Knochensegmente stellt bei einer kleinen Gruppe gut selektierter Patienten eine hervorragende biologische Alternative in der rekonstruktiven Tumororthopädie dar. Voraussetzung für gute Ergebnisse ist eine strenge Indikationsstellung, d.h. Ausschluß von Tumoren mit mechanisch relevanten Osteolysen und Selektion für die differenzierte Nachbehandlung geeigneter Patienten. Neben allgemeinen onkologischen Notwendigkeiten wie der Einhaltung adäquater Resektionsgrenzen ist die Durchführung einer biomechanisch korrekten Osteosynthese bei dieser Rekonstruktionstechnik von besonderer Bedeutung.

Abstract

Purpose: The purpose of this paper is a review of the actual data about biological reconstruction by means of re-implantation of devitalised tumour bearing bone segments.

Review of the literature: Both experimental and clinical investigations proved extracorporeal autoclaving or high-dose irradiation to be a secure method for killing tumour cells. Animal experiments demonstrated that incorporation of devitalised bone segments took place after intramedullary nailing as well as after plate osteosynthesis. Bony union was followed by a slow revitalisation of the bone. Biomechanical stability of the bone is reduced only after extremely high-dose irradiation. Autoclaving, however, may essentially impair biomechanics already after a short time of application high temperatures. The analysis of 115 patients with autoclaved re-implants and of 42 patients with irradiated re-implants showed encouraging functional long-term results when comparing to other biological reconstruction techniques. The time until consolidation was about 3 times longer than after osteotomies with well vascularised fragments on both sides. According to the data of the literature, the rate of local recurrences, fractures or deep infections was not higher than after other limb salvage procedures.

Conclusion: Re-implantation of extracorporeallv devitalised tumour bearing bone segments may be an excellent alternative reconstructive procedure in limb salvage for a small number of well selected patients. Stringent indication is most important for good results. Only patients who are willing and able for the differentiated aftertreatment should be considered and tumours with osteolyses essentially compromising stability should be excluded. Apart from general oncological necessities like adequate surgical margins, biomechanically correct osteosynthesis is most important in this alternative of reconstruction.

    >