Summary
Experimental and clinical studies have been performed to investigate the validity
of a pharmacological approach to prevent delayed ischemic neurologic deficit from
vasospasm after subarachnoid hemorrhage: the calcium Channel blocker nimodipine was
administered intravenously and perivascularly.
Pial arteries of cat dilated by 25% during 1 μg/kg-1 min-1 intravenous infusion; perivascular application of a 2.4 × 10-5 M Solution induced a 21% dilatation, the ethanol-containing solvent alone a 6% dilatation.
A 1 μg/kg-1 min-1 intravenous infusion of nimodipine in patients during EC-IC bypass Operation led
to a 16% dilatation of pial arteries; the solvent remained without effect. Perivascular
application of a 2.4 × 10-5 M Solution during aneurysm surgery evoked a 70-80% dilatation of pial arteries, solvent-treated
arteries dilated between 5 and 40%.
In a multicenter study on 120 patients with preventive nimodipine treatment and acute
Operation of ruptured aneurysms, the incidence of delayed cerebral ischemia and fixed
neurologic deficit was 1.7%.
It is concluded that acute surgery of ruptured cerebral aneurysms and treatment with
the calcium antagonist nimodipine substantially reduce the risk of symptomatic vasospasm.
Zusammenfassung
Ein pharmakologischer Ansatz zur Prophylaxe ischämiebedingter neurologischer Ausfälle
durch Spätspasmus nach Subarachnoidalblutung wurde in experimentellen und klinischen
Untersuchungen geprüft; der Calcium-Antagonist Nimodipin wurde dazu auf intravenösem
und perivaskulärem Wege verabreicht:
In Versuchen an der Katze erweiterten sich piale Arterien während intravenöser Infusion
von 1 μg/kg-1 min-1 um 25%; perivaskuläre Gabe einer 2,4 × 10-5 M-Lösung führte zu 21%iger Dilatation; das äthylalkoholhaltige Lösungsmittel der
Wirksubstanz Nimodipin löste eine 6%ige Dilatation aus.
Während extra-intrakranieller arterieller Bypassoperation bei Patienten wurde 1 μg/kg-1 min-1 Nimodipin intravenös infundiert: piale Arterien erweiterten sich um 16%, das Lösungsmittel
allein löste keine piale Gefäßreaktion aus. Perivaskuläre Gabe einer 2,4 × 10-5 M-Lösung an oberflächliche Hirngefäße beim Patienten bewirkten eine 70-80%ige Erweiterung
pialer Arterien, das Lösungsmittel bewirkte Arterienerweiterung zwischen 5% und 40%.
Die Wirkung präventiver Nimodipinbehandlung und akuter Operation rupturierter Aneurysmen
wurde in einer multizentrischen Studie an 120 Patienten untersucht: ischämische neurologische
Spätsymptome mit bleibenden Ausfällen traten in 1,7% auf.
Die bisherigen Untersuchungen erlauben den Schluß, daß akute Operation rupturierter
zerebraler Aneurysmen und Behandlung mit dem Calcium-Antagonisten Nimodipin das Risiko
des symptomatischen Vasospasmus erheblich reduzieren. Als Wirkungshypothese wird vorwiegend
die Dilatation der pialen Kollateralgefäße angenommen.
Key-Words
Subarachnoid hemorrhage - Experimental vasospasm - Vascular diameters - Aneurysm Surgery
- Nimodipine