Minim Invasive Neurosurg 1985; 28: 79-83
DOI: 10.1055/s-2008-1054108
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Influence of nimodipine on cardiovascular parameters during coronary surgery

Der Einfluß von Nimodipin auf kardiozirkulatorische Parameter vor und während operativer EingriffeB. v. Bormann, J. Boldt, D. Kling, J. Mulch, B. Weidler, G. Hempelmann
  • Dept. for Anesthesiology and Intensive Care (Head: Prof. Dr. G. Hempelmann) and
  • Dept. for Cardiovascular Surgery (Head: Prof. Dr. F. Hehrlein) Justus-Liebig-University, Giessen, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

A total of 78 patients about to undergo open-heart surgery (ACVB) were given nimodipine, a new calcium antagonist, in different doses (0.5 or 1.0 μg/kg body weight min or 0.03/0.06 mg/kg h) before and during extracorporeal circulation. During infusion (10 to 40 min), the hemodynamic parameters were recorded, including intrapulmonary pressures, the cardiac Output and the left ventricular contractility parameters LVP and dp/dtmax. The administration of nimodipine resulted in a dose-dependent reduction of the pulmonary and peripheral vascular resistance with a subsequent decrease of the mean arterial pressure or perfusion pressure (during extracorporeal circulation). The left ventricular pressure (LVP) was reduced, whereas sometimes the cardiac output increased considerably. The contractility (dp/dtmax) was not impaired even by the high nimodipine dose. The heart rate, too, remained unaffected.

The nimodipine dose of 0.5 μg/kg min used in neurosurgery for therapy did not cause any clinically relevant decrease in blood pressure; at higher doses (≥ 1.0 μg/kg min) an excessive fall of the diastolic pressure must be avoided in patients with severe (coronary) sclerosis, because a reduced perfusion of poorly vascularized myocardial regions can occur despite improved global perfusion.

Zusammenfassung

Insgesamt 78 Patienten, welche sich einer offenen Herzoperation (ACVB) unterziehen mußten, erhielten vor und während der extrakorporalen Zirkulation Nimodipin, einen neuen Kalziumantagonisten, in unterschiedlicher Dosierung (0,5 resp. 1,0 μg/kgKG × min oder 0,03/0,06 mg/kg × h). Die Infusionsdauer betrug zwischen 10 und 40 Minuten. Die Registrierung der hämodynamischen Parameter zu definierten Meßzeitpunkten umfaßte auch intrapulmonale Drucke und Herzzeitvolumen sowie die links-ventrikulären Kontraktilitätsgrößen LVP und dp/dtmax. Die Gabe von Nimodipin führte zu einer dosisabhängigen Senkung des pulmonalen und peripheren Gefäßwiderstandes mit konsekutivem Abfall des arteriellen Mitteldruckes resp. Perfusionsdruckes (während der extrakorporalen Zirkulation) und des linksventrikulären Druckes (LVP) sowie einem teilweise starken Anstieg des Herzzeitvolumens. Die Kontraktilität (dp/dtmax) wurde auch unter hoher Nimodipindosierung nicht beeinträchtigt. Ebenso blieb die Herzfrequenz unverändert. Insgesamt zeigte sich unter Nimodipin ein ausgeprägter Effekt auf den arteriellen Gefäßschenkel. Unter der im neurochirurgischen Bereich als therapeutisch eingesetzten Nimodipindosis von 0,5 μg/kgKG × min resultiert kein klinisch relevanter Blutdruckabfall; unter höherer Dosierung (1,0 μg/kgKG × min und mehr) muß bei stark (koronar-) sklerotischen Patienten ein zu starker Abfall des diastolischen Blutdrukkes vermieden werden, da es trotz verbesserter Globalperfusion zu einer Minderversorgung schlecht vaskularisierter Myokardbereiche kommen könnte.

    >