Minim Invasive Neurosurg 1981; 24(4): 131-136
DOI: 10.1055/s-2008-1054050
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Das traumatische subdurale Hygrom

Ein Beitrag zur Klinik und PathogeneseTraumatic Subdural HygromasS. Todorow, M. Happe
  • Neurochirurgische Abteilung der Universität Tübingen (Direktor: W. Driesen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter 97 Patienten mit operationsbedürftigen traumatischen raumfordernden Komplikationen, die innerhalb eines Jahres behandelt wurden, befanden sich 12 Patienten (ca. 12%) mit subduralen Hygromen. Bei vier Patienten zeigte das Computertomogramm sofort nach dem SHT schmale subdurale Flüssigkeitsansammlungen. In der Mehrzahl der Fälle gewann das Hygrom in der zweiten bis dritten Woche raumfordernden Charakter. In der Hälfte der Fälle entwickelte sich gleichzeitig eine mäßige hydrozephale Erweiterung der inneren Liquorräume. Die Entwicklung einer raumfordernden Komplikation war aus dem klinischen Verlauf schwer erkennbar. Trotzdem erfuhren die Patienten in der Regel postoperativ eine Besserung. Durch einen subduralen-perito-nealen Shunt (in 10 Fällen) bildeten sich die Hygrome vollständig zurück. Wegen des Hydrozephalus war bei zwei Patienten zusätzlich ein ventrikulo-atrialer Shunt erforderlich. Aufgrund der Analyse der klinischen und computertomographischen Besonderheiten wird ein multifaktorielles Modell der Entwicklungsdynamik des traumatischen subduralen Hygroms dargestellt.

Abstract

Out of a group of 97 patients with intracranial haematomas, 12 were found to have a traumatic subdural hygroma. In four patients a small fluid effusion was demonstrated by CT scan just after the head injury. In the majority of cases the CT scan demonstrated a significant increase of volume and pressure of the subdural effusion during the second to third week. Half the patients simultaneously developed a moderate ventricular dilatation. The development of a subdural effusion was hard to recognize from the clinical course. Nevertheless the patients mostly had a good post-operative recovery. The hygromas disappeared by subdural peritoneal shunting. In two patients a ventriculoatrial shunt was necessary on account of the hydrocephalus. Based upon clinical and CT scan characteristics a multifactorial hypothetical model of the development of the traumatic subdural effusion is proposed.

    >