Minim Invasive Neurosurg 1989; 32(5): 129-134
DOI: 10.1055/s-2008-1054021
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reliability of simple cytological methods in brain tumour biopsy diagnosis

Zuverlässigkeit einfacher zytologischer Methoden für die Diagnose und Therapie von HirntumorenH. D. Mennel, C. Rossberg, H. Lorenz, H. Schneider, D. Hellwig
  • Department of Neuropathology, Medical Center of Pathology Neurosurgical Clinic and Policlinic, Medical Center of Operative Medicine I
  • Universität Marburg, Klinikum Lahnberge
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Stereotactic procedures in brain tumour diagnosis and therapy are used increasingly because small leasons are more frequently detected and methods of interstitial irradiation are gaining wide acceptance among neurosurgeons. The diagnosis of underlying pathological processes has to be performed from very small tissue samples. The method of smear and/or squash preparations therefore has long been used by neurosurgeons. Neuropathologists, formerly reluctant, are becoming more and more enthusiastic over this simple and elegant method. Since the diagnostic reliability in such small samples is questioned, we have undertaken to analyse 200 open tumour biopsies in a comparative investigation: the diagnosis from smear preparation on the one hand has been performed without knowledge of the lesion, and on the other hand the remaining material was submitted to the whole pattern of diagnostic methods including frozen sections, paraffin sections with special staining, immunohistochemistry, electron microscopy and tissue culture. Diagnostic reliability was estimated in a four step procedure: - Is there tumour or not - is there neuroepithelial newgrowth or metastasis - what kind of tumour is it - has the degree of malignancy - according to the criteria of the WHO - been estimated correctly? The overall diagnostic reliability in our material is about 75 %. This is less than the diagnostic reliability of other methods, mostly due to the lack of histologic “architecture” criteria in evaluating the cytological biopsies.

Zusammenfassung

Der stereotaktische Zugang für Diagnose und Therapie bei Hirntumoren wird immer häufiger benutzt, da kleine Raumforderungen heute schneller entdeckt werden und die Methode der interstitiellen Bestrahlung zunehmend angewandt wird. Die Diagnostik muß sich auf sehr kleine Gewebsproben stützen. Quetsch- oder Ausstrichpräparate wurden deshalb früher überwiegend vom Neurochirurgen selbst diagnostiziert, während die Neuropathologen erst in den letzten Jahren mit dieser Methode vertraut wurden. Die diagnostische Sicherheit bei solchen kleinen Gewebsproben ist nicht eindeutig. Wir haben deshalb 200 offen gewonnene Biopsien vergleichend untersucht: Zunächst wurde eine Diagnose aufgrund von Quetschpräparaten gestellt. Danach wurde das restliche Material mit verschiedenen Methoden untersucht: Gefrierschnitte, Paraffinschnitte mit neurohistologischen Spezialfärbungen, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie und Gewebekultur wurden durchgeführt. Die diagnostische Zuverlässigkeit von Quetschpräparaten wurde in einem Verfahren mit vier Schritten getestet:

  1. Ist Tumor vorhanden oder nicht?

  2. Falls Tumor, handelt es sich um eine neuroepitheliale Geschwulst oder eine Metastase?

  3. Feststellung der Artdiagnose.

  4. Bestimmung des Malignitätsgrades nach WHO.

Insgesamt wurde eine diagnostische Sicherheit von etwa 75% festgestellt. Diese diagnostische Sicherheit unterscheidet sich von der Zuverlässigkeit einer Diagnose am Paraffinschnitt, weil histologische Kriterien der Architektur nicht zur Beurteilung mit herangezogen werden können.