Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1054013
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ultrahohe Dexamethason-Kurzzeittherapie bei Schädel-Hirn-Trauma
Rationale und Design einer Multicenter-StudieThe German ultrahigh dexamethasone head injury study (GUDHIS)Publication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Trotz 20 Jahren Diskussion ist die Wirkung von Kortikosteroiden nach Hirntraumen umstritten. Experimentelle Untersuchungen zeigen überwiegend eine Besserung der Ödemparameter bei sofortiger Dexamethason-Therapie nach Trauma; die pharmakologischen Daten legen hier eine weiter gesteigerte “ultrahohe”Dosierung noch über den bisherigen hohen Dosen unter Begrenzung der Therapiedauer auf 48-72 Std. nahe. Die Schwächen der bisherigen klinischen Studien mit geringen Patientenzahlen, nicht differenzierter Verletzungsintensität und Beschränkung auf Schwerstverletzte ermöglichen keine definitive Aussage. Das zudem geringe Nebenwirkungsrisiko in allen bisherigen klinischen Studien regte daher die Durchführung einer neuen Multicenter-Studie an. Das Design der Studie wird hiermit vorgestellt, das eine ausreichend hohe Patientenzahl (n ≥ 240) für die teststatistische Prüfung von a priori festgelegten und definierten Hauptkriterien beinhaltet. Behandelt wird mit ultrahoher Dosierung, Beginn mit 500 mg Dexamethason-Kurzinfusion initial, nicht später als 3 Stunden nach Trauma, über eine Zeitspanne von insgesamt 51 Stunden. Die Patientenauswahl erfolgt nach strengen und restriktiven Ein- und Ausschlußkriterien in einem Altersbereich von 15 bis 55 Jahren. Es wird bewußt auf Repräsentativität des Patientenkollektivs zugunsten maximaler statistischer Trennschärfe und Reduktion von Störfaktoren verzichtet.
Abstract
In spite of 20 years of discussion the value of corticosteroids in the therapy of head injury still remains controversial. Most animal experiments show an improvement of edema parameters with dexamethasone given immediately after trauma; pharmacological data suggest a further increased “ultrahigh” dosage compared to so-called “high” doses up to now. Simultaneously, the treatment duration might be reduced to 48-72 h after injury. The clinical studies available are not satisfying due to low numbers of patients, insufficient trauma classification and restriction to most severe brain injuries, and do not allow a definite answer. Little side effects and risks, however, were found with clinical steroid trials so far. We therefore perform a new multicenter trial with dexamethasone after head injury, whose design is presented: A sufficient number of patients (n > = 240) is recruited according to a priori defined criteria for statistical evaluation. Treatment starts with ultrahigh dosage of 500 mg dexamethasone (Fortecortin®) initially not later than 3 h after injury, the treatment duration is limited to 51h. The selection of patients is based on restrictive criteria of inclusion and exclusion, the age of patients ranges from 15 to 55 years. For maximal statistical separation and for reduction of disturbing factors the representativity of trauma patients is intentionally neglected.
Key words
Head injury - Trauma - Steroids Dexamethasone - Multicenter trial - Design