Minim Invasive Neurosurg 1988; 31(3): 88-92
DOI: 10.1055/s-2008-1053908
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Problematik traumatischer infraklinoidaler Aneurysmen

The problem of traumatic infraclinoidal aneurysmsK.-D. Hamm, H. Pothe, D. Steube1 , R. Kachel2 , E. Beleites3
  • 1Abteilung Neurochirurgie (Prof. Dr. Dr. Pothe) der Klinik und Poliklinik für Chirurgie (Prof. Dr. Nowak)
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie (Prof. Dr. Glaser) der Medizinischen Akademie Erfurt
  • 3Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten (Prof. Dr. Gramowski) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Traumatische infraklinoidale Aneurysmen der A. carotis interna sind selten. Sie können nach Schädel-Hirnverletzungen auftreten und zu lebensbedrohlichen Blutungen aus dem Nasen-Rachen-Raum führen. Oftmals kommt es erst Monate nach dem Unfall zur ein- oder mehrzeitigen Rupturblutung und Akutbehandlung in einer HNO-Einrichtung. Die Angiographie sichert die Diagnose und sollte unbedingt die Frage der Kollateraldurchblutung des Hirnkreislaufes klären. Bei lokaler Inoperabilität mit Notwendigkeit der Ligatur der A. carotis interna bietet die protektive Anlage einer extra-intrakraniellen Mikrogefäßanastomose mehr Sicherheit vor postoperativen Ausfallserscheinungen.

In den letzten fünf Jahren wurden fünf Patienten mit einem infraklinoidalen Karotisaneurysma erfolgreich auf diese Weise operiert. Bei zwei Patienten hiervon handelte es sich um ein traumatisches Aneurysma; diese beiden Kasuistiken werden vorgestellt.

Abstract

Traumatic infraclinoidal aneurysms of the internal carotid artery are rare. They can occur after craniocerebral lesions and can lead to life-threatening haemorrhages from the nasopharyngeal space. Frequently it may take months after the accident before the patient experiences single or repeated rupture bleeding and is referred to acute treatment in an ENT ward. Angiography can confirm the diagnosis and is mandatory to clarify the question of collateral flow in cerebral circulation. In case of local inoperability combined with the need for a ligature of the internal carotid artery, the protective application of an extra-intracranial microvascular anastomosis is an improved safeguard against postoperative deficits.

During the past five years five patients suffering from an infraclinoidal aneurysm of the carotid artery have been operated on successfully in this manner. Two of these patients suffered from a traumatic aneurysm; these two case reports are presented.

    >