Minim Invasive Neurosurg 1993; 36(3): 81-86
DOI: 10.1055/s-2008-1053801
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regional exposure of cerebral convexity lesions

Lokalisation von zerebralen KonvexitätsprozessenH. Bertalanffy, S. Bechtel, W. Seeger
  • Dept. of General Neurosurgery, University of Freiburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The Utility and reliability of a simple technique for the localization of cerebral convexity lesions are retrospectively analyzed in 83 intracranial procedures. The technique is based on data obtained from preoperative computed tomography (CT) scans, and on a few anthropological landmarks which usually can be identified on both the patient's head and skull radiograms. This method allowed precise placement of small craniotomy flaps (3 to 7 cm in diameter) in 94 % of the patients studied. In the remaining, localization errors were corrected either by enlarging the craniotomy opening (3 cases), or by rescanning during the operative procedure (2 cases). Due to its technical simplicity and reliability in the vast majority of cases, the bony landmark method constitutes a recommendable alternative for the localization of convexity lesions, being particularly useful when highly sophisticated equipment is not available.

Zusammenfassung

Anhand von 83 intrakraniellen Eingriffen werden Wertigkeit und Zuverlässigkeit einer einfachen Technik zur Lokalisation von zerebralen Konvexitätsprozessen retrospektiv analysiert. Das Verfahren stützt sich einerseits auf Meßdaten, die dem präoperativen CT entnommen werden, andererseits auf einige anthropologische Landmarken, die man gewöhnlich sowohl am Patienten selbst, als auch auf den Röntgenaufnahmen des Schädels identifizieren kann. Diese Methode ermöglichte die Anlage von kleinen (3 bis 7 cm durchmessenden) und präzise lokalisierten Kraniotomien in 94 % der hier untersuchten Patienten. Lokalisationsungenauigkeiten bei den restlichen Patienten wurden entweder durch eine Erweiterung der Trepanation (in 3 Fällen) oder durch eine erneute CT-Untersuchung während des Eingriffs (in 2 Fällen) kompensiert. Die Landmarkenmethode stellt aufgrund ihrer technischen Einfachheit und ihrer Zuverlässigkeit in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine empfehlenswerte Alternative zur Lokalisation von Konvexitätsprozessen dar, die sich besonders dann eignet, wenn hochentwickelte Zusatzgeräte fehlen.

    >