Z Orthop Unfall 1998; 136(4): 350-357
DOI: 10.1055/s-2008-1053749
Wirbelsäule

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Funktionelle Folgen operativer Dekompressionen am lumbalen Bewegungssegment - eine biomechanische Studie in vitro

Functional Impairment following Surgical Decompression of the Lumbar Spine - A Biomechanical Study in vitroU. Quint1 , H.-J. Wilke2 , F. Löer1 , L. E. Claes2
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität - GH - Essen (Direktor: Prof. Dr. F. Löer)
  • 2Abteilung Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik (Direktor: Prof. Dr. L. E. Claes), Chirurgische Universitätsklinik Ulm
Diese Studie wurde zum Teil von der deutschen Forschungsgemeinschaft DFG unterstützt (DFG-CL-77/2-3D).
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur operativen Behandlung der spinalen Stenose ist die dorsale Dekompression anerkannt. Keine Übereinstimmung besteht bisher für den Umfang der erforderlichen Resektion und die nachfolgenden segmentalen Funktionsstörungen, so daß die Notwendigkeit zu unterschiedlichen zusätzlichen Maßnahmen der instrumentierten Stabilisierung in der Diskussion ist. Mit dieser biomechanischen in vitro Studie sollen die funktionellen Auswirkungen definierter Techniken der Dekompression objektiviert werden.

Methode: In einem Wirbelsäulenbelastungssimulator wurden die sukzessiven Defektsituationen nach Hemifacetektomie links, Hemifacetektomie beidseits, Hemilaminotomie links und Laminektomie des Bewegungssegmentes LWK 4/5 überprüft. Eine dreidimensionale Bewegungsanalyse erfolgte bei 6 humanen Lendenwirbelsäulenpräparaten unter den Belastungskomponenten Flexion/Extension, links/rechts Seitneigung und rechts/links Rotation.

Ergebnisse: Nach operativer Dekompression resultierte sowohl ein Anstieg der Neutralzone als auch des Bewegungsumfanges unter allen Belastungskomponenten. Für gekoppelte Mitbewegungen wurden keine signifi kanten Unterschiede nach Dekompression festgestellt.

Schlußfolgerung: Mit der Laminektomie geht eine nachweisbare Instabilität einher und es stellt sich die Frage, wieviel additive Stabilität durch instrumentierte Stabilisierungen wird adäquat sein?

Abstract

Purpose: Dorsal decompression has become accepted as the standard surgical treatment for spinal stenosis. However, no consensus has been reached to date concerning the extent of resectioning required or the ensuing functional impairment of the segment. As a result, a discussion is now underway on the necessity of employing various additional methods for instrumented stabilisation.The aim of this biomechanical in vitro study is to objectify the functional impact of various defined decompression techniques.

Methods: With the aid of a universal spine tester, the increasing defect situations following left hemifacetectomy, bilateral hemifacetectomy, left hemilaminotomy and laminectomy of the functional spinal unit L4/5 were assessed. A three-dimensional motion analysis was performed on six human lumbar spine specimens under the loading conditions flexion/extension, left/right bending and right/left rotation.

Results: The results showed an increase in both the neutral zone and the range of motion under all the loading components. No significant differences were observed in coupled motions following decompression.

Conclusions: Laminectomy leads to a distinct instability and the question arises of how much additive stability achieved by instrumented stabilization will be adequate?

    >