Z Orthop Unfall 1980; 118(5): 781-787
DOI: 10.1055/s-2008-1053538
Originalien

© F. Enke Verlag Stuttgart

Osteogenetische Induktion

(Kritische Betrachtungen zu dem Begriff “bone graft”)Osteogenetic induction(Critical comments to the concept “bone graft”)Ruy de Souza-Ramos
  • Sao Paulo/Brasilien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf seine histologischen Studien begründet, versucht der Autor folgendes zu beweisen:

1. Der mechanische Vorgang, kleine Knochenfragmente vom Außenkortex der langen Knochen lebender Menschen auszuschneiden, bewirkt eine sofortige Devitalisierung oder Entleerung der Lakunen. 2. Es entsteht eine Entleerung der Lakunen oder ein Fehlen der reifen Osteozyten in fast 74% und eine wenn auch unterschiedliche Degeneration in fast 95% der verbleibenden Osteozyten. 3. Diese Feststellungen, das heißt, die sofortige Devitalisierung dieser kleinen Fragmente von lebenden Knochen, veranlaßten den Verfasser, den Ausdruck “bone graft” in Frage zu stellen, auch bei freien Knochenfragmenten, die von demselben Patienten entnommen worden sind, also auch bei sogenannten autogenen oder autologen Knochenverpflanzungen. 4. Was durch die Übertragung eines lebenden Knochenfragmentes vom Spendergebiet auf ein Empfängergebiet erreicht werden kann, ist, daß das Empfängergebiet angeregt wird, Knochen neu zu bilden. Was erreicht werden kann, ist die osteogenetische Induktion, eine Bezeichnung, die den Ablauf der Tatsachen mit biologischer Genauigkeit ausdrückt. 5. Der reife Osteozyt nimmt nicht als lebende Zelle an dem osteogenetischen Wiederherstellungsprozess teil, vermehrt sich nicht und stirbt ab. 6. Der neue Knochen wird vom Empfänger geformt, nicht von dem eingepflanzten Knochen des Spenders.

Abstract

The author makes an attempt to prove the following facts on the basis of his histological studies:

1. The mechanical process of cutting out small bone fragments from the outer cortex of the long bones of living humans results in an immediate devitalisation or emptying of the lacunae. 2. In almost 74% of the cases, there is an emptying of the lacunae or absence of the mature osteocytes, as well as degeneration - albeit to a varying degree - in almost 95% of the remaining osteocytes. 3. These facts, i.e. immediate devitalisation of these small fragments of living bones, prompted the author to question the expression “bone graft”, even with free or floating bone fragments taken from the same patient, i.e. also with the socalled autogenic or autologus bone grafts. 4. Transplanting or grafting a living bone fragment from the donor area to a recipient area will stimulate the recipient area to form new bones. In this manner, it is possible to achieve osteogenetic induction, and expression which respresents the course of facts with biological accuracy. 5. The mature osteocyte does not participate as a living cell in the osteogenetic process of rehabilitation, does not multiply, and dies. 6. The new bone is shaped by the recipient and not by the grafted bone of the donor.

    >