Z Orthop Unfall 1980; 118(5): 698-707
DOI: 10.1055/s-2008-1053528
Originalien

© F. Enke Verlag Stuttgart

Späte Ergebnisse bei geburtstraumatischer Epiphysenlösung des Femurkopfes

Late Results of Traumatic Separation of the Upper Femoral Epiphysis as an Obstetrical LesionR. Baumgartner, H. Ruetsch, J. Mohler
  • (Orthop. Univ.-Klinik Balgrist, Zürich) (Orthop. Univ.-Klinik, Basel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Publikationen über geburtstraumatische Femurkopfepiphysenlösungen erscheinen selten. Langzeitverläufe (über 10 Jahre) fehlen vollständig.

Erwähnenswert ist die ausführliche Arbeit von Mau (1975) über kindliche Hüftkopfepiphysenlösungen, wo ebenfalls eine Verletzung der Fuge - aufgetreten unter einer komplikationslosen Geburt - beschrieben wird. Meistens handelt es sich aber doch um Beckenendlagen (Michail 1958, Mortens 1964), seltener um Schnittentbindungen (Baumgartner 1961) und innere Wendungen (Lindseth 1971).

Verdacht auf die beschriebene Verletzung erwecken Schwellung, Hämatom und Druckdolenz der Hüftge lenksregion sowie im Gebiet des proximalen Femurs bei gleichzeitiger Beinverkürzung. Eine klinische Prüfung des Hüftgelenkes ist schmerzgehemmt.

Eine Röntgenuntersuchung des Beckens a. p. zeigt meistens eine Dislokation des proximalen Femurschaftes nach lateral und kranial. Die differential-diagnostische Abgrenzung einer Hüftgelenksluxation ist durch das Vorhandensein von symmetrischen, gut entwickelten Hüftpfannen möglich. Eine Arthrographie der Hüfte sichert die Diagnose. Ebenfalls beweist uns die Kallusbildung die Reparationsvorgänge nach Epiphysenlösung. Die Therapie ist ähnlich den Behandlungsrichtlinien bei der angeborenen Hüftluxation. Es wird die abduzierende Extension angewendet. Um die Reposition der Fragmente zu verbessern, wird weiter ein zusätzlicher Innenrotationszug oder ein Querzug in Adduktionsrichtung empfohlen. Bei der Raschheit der Kallusbildung (ca. 2 Wochen) und der Konsolidierung der Epiphysenlösung muß aber retrospektiv an der Wirksamkeit länger dauernder therapeutischer Bemühungen gezweifelt werden. Dies gilt in erster Linie für die folgenden Gipsfixationen in Lorenz-Stellung und die abschließende Spreizschienenbehandlung. Bis das Kind mit Stehen und Gehen anfängt, vergehen doch noch einige Monate, in deneunsich die Lyse längst konsolidieren kann.

Abstract

Publications on birth-traumatic epiphyseolysis of the head of the femur are rare. No long-term reports (the course of the disease extending over 10 years and more) have been published.

We must mention the detailed paper published by Mau in 1975 on epiphyseolysis of the head of the femur in children, among which a lesion of the epiphysis in an otherwise complicationfree birth is described. In most of the cases, however, epiphyseolysis occurs with breech presentation (Michail 1958, Mortens 1964), less frequently with Caesarean sections (Baumgartner 1961) and infernal versions (Lindseth 1971).

If the region of the hip joint appears swollen, associated with haematoma and pain on pressure-which can also occur in the region of the proximal femur, associated with shortening of the leg-then epiphyseolysis must be suspected. Clinical examination of the hip joint is characterized by pain inhibition.

X-ray examination of the pelvis ante partum will mostly show lateral and cranial dislocation of the proximal shaft of the femur. Differential diagnosis of a dislocation of the hip joint is possible since symmetrical and well developed acetabulae are present. Diagnosis is finally established by means of arthrography of the hip. Likewise, callus formation supplies proof of the reparation processes subsequent to epiphyseolysis.

Treatment resembles that prescribed by the treatment guidelines in congenital hip dislocation. Abduction-extension is the method of choice. In order to improve reposition of the fragments, an additional intemal rotary traction or transverse traction in the direction of adduction is recommended. However, in view of the rapidity of callus formation (approximately 2 weeks) and consolidation of epiphyseolysis, the effectivity of prolonged therapeutic efforts must be doubted if seen in retrospect. This applies mainly to subsequent Lorenz plaster-casts followed by the application of a splint. Several months will elapse until the child begins to stand and to walk, and during this period consolidation of the lysis may have easily taken place.

    >