Z Orthop Unfall 1980; 118(6): 950-957
DOI: 10.1055/s-2008-1053354
Originalien

© F. Enke Verlag, Stuttgart

Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil II: Pseudogelenkspalt beim Hund

siehe auch: Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil I: Pseudogelenkkapsel beim Hund siehe auch: Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil III: Vergleichende Untersuchung am Patienten Connective tissue in non-union and pseudarthrosis of long bones - Part II: Cavity of false joints in dogsK. Rohe, M. Bierther, W. Becker, M. Sarvestani
  • Orthopädische Klinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
  • Abteilung II des Ernst-Rodenwaldt-Instituts Koblenz (Leiter: Prof. Dr. Dr. M. Bierther)
  • Unfallchirurgische Klinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. C. H. Schweikert*)
* Dem Verstorbenen zum Gedenken gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Pseudogelenkspalt wird von kapselähnlichem Bindegewebe sowie den abgedeckelten “artikulierenden” Knochenenden gebildet. Die makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen ergaben, daß die Instabilität der Osteotomieenden zu einer permanenten Traumatisierung der umliegenden Gewebestrukturen führt. Die so entstehenden Riß- und Spaltbildungen werden mit teilweise erythrozytenhaltigen Fibrinschichten bedeckt. Unter den Fibrinablagerungen formieren sich Zellschichten aus Fibroblasten und Histiozyten, die der normalen Synovialis besonders dort vergleichbar werden, wo relativ konstante mechanische Kräfte - Gleiten unter geringem Druck - den geeigneten funktionellen Stimulus ergeben, ohne eine zu heftige kontinuierliche Traumatisierung herbeizuführen. An Orten mit vermutlich größerer Druckbelastung und geringer Vaskularisierung entstehen faserknorpelähnliche Gewebestrukturen, ebenfalls sind dort kleinflächige Verkalkungsareale nachweisbar. In Bereichen, wo Knochenenden instabil aufeinanderlasten, ist ein reger Umbau der ossären Trabekel zu beobachten. Muskuläre Interponate degenerieren im ständig traumatisierten, schlecht vaskularisierten Osteotomiebereich. Sie werden durch straffes Bindegewebe ersetzt und von neugebildeten ossären Trabekeln durchbaut. Je straffer die Nearthrose durch Bildung kollagener Faserstrukturen wird, um so geringer wird mit der kleineren abnormen Beweglichkeit der funktionelle Stimulus für das ortständige Bindegewebe, gelenkähnliche Gewebestrukturen zu bilden. Bei einem Versuchstier konnte nach 48 Monaten eine knöcherne Durchbauung einschließlich Kortikalisierung im ehemaligen Nearthrosenbereich festgestellt werden, kapselähnliche Strukturen waren nicht mehr nachweisbar.

Abstract

Pseudarthrotic cavity is surrounded by joint capsule-like connective tissue as well as by the locked-up bone ends. Macroscopic and microscopic examinations indicate instability as a traumatic factor to the surrounding tissues, leading to tears and clefts covered by fibrin and erythrocyt deposits. Below, cell-layers consisting of fibroblasts and histiocyts are formed, which become comparable to stratum synoviale of normal joint especially in areas with constant mechanical stimuls like sliding and little pressure without considerable traumatic effect. Where bone ends reach like lever-arms far into the peripseudarthrotic tissue and mechanical stress of abnormal mobility is of adequate permanent traumatic effect, vascularisation is not visible and regressive, necrobiotic alterations are predominant. In areas with presumable more pressure, with little or no vascularisation, woven cartilage-like partially calcified tissues are formed. Where osteotomied bones are pressed upon each other with instability an intensive remodeling with resorption and rebuilding of bone trabeculae is visible. Muscle interposits degenerate within the continously injuried and scarcely vasculated osteotomied area, and are replaced by tight connective tissue as well as walled-in by bone trabeculae. By reforming abundant collagenous fibres the pseudarthrosis becomes more and more tight. In this way there is a reduction of the functional stimulus abnormal mobility, which induces the local connective tissue to differenciate into joint-like structures, comparable to a mechanisme of “self-limitation”. One animal was observed up to 48 months after osteotomy. Without therapeutic immobilisation bony consolidation and corticalisation was present in the former pseudarthrotic region, joint capsule-like tissues were no more demonstrable.

    >