Zusammenfassung
Drusenpapillen sind die häufigste Ursache eines Pseudopapillödems und werden funduskopisch
bei Kindern und jungen Erwachsenen sehr oft als Papillödem fehldiagnostiziert. Bei
insgesamt 32 Patienten konnten verkalkte Drusen computertomographisch dargestellt,
in 20 Fällen die CT-Diagnose funduskopisch und fluoreszenzangiographisch bestätigt
werden. Die typischen computertomographischen, ophthalmologischen und funduskopischen
Kriterien werden beschrieben, auf differentialdiagnostische Probleme wird hingewiesen.
Der Radiologe sollte mit dem Erscheinungsbild der Drusenpapille vertraut sein, um
diese nicht mit Tumorverkalkungen bei Retinoblastomen und Optikusgliomen zu verwechseln.
Durch den ausschließlich computertomographisch möglichen Nachweis der „buried drusen”
wird dem zuweisenden Arzt die beim Kind ophthalmoskopisch schwierige Differentialdiagnose
zwischen Papillödem und Pseudopapillödem entscheidend erleichtert. Eine wegen vermeintlicher
Stauungspapille notwendige invasive Diagnostik, im Extremfall die falsch indizierte
Optikusdekompression, kann dem Kind dadurch erspart bleiben.
Summary
Drusen of the optic disk are the most common cause of pseudopapill-oedema. They are
frequently misdiagnosed as papilloedema in children and young adulst. 32 patients
were diagnosed of having optic disk drusen by high resolution CT. In 20 patients clinical
proof could be established by ophthalmoscopic examination and fluoresceinangiography.
Heredofamiliarity was verified in 8 cases. The radiologist should be familiar with
the computertomographic appearance, ophthalmologic and funduscopic datas of this entity,
as well as with problems in differential diagnosis. High resolution CT can depict
ophthalmoscopically non-visible „buried drusen” and superficially exposed drusen.
This helps the refering physician to differentiate papilloedema from benign pseudo-papilloedema,
and protects from making the mistake of diagnosing more serious disorders such as
retinoblastoma and optic nerve glioma, which produce calcification of the posterior
globe too.