RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1052727
Quantitative kardiale Computertomographie
Quantitative cardiac computed tomographyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
In einer tierexperimentellen und klinischen Studie werden Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen kardialen Computertomographie untersucht. Die nach vier verschiedenen Verfahren (Volumetrie, Zwei-Achsen-, Flächen-Längen-Methode, Referenzvolumen) computertomographisch bestimmte linksventrikuläre Muskelmasse von Hundeherzen (n = 19) korreliert gut bis sehr gut mit den Präparatemassen. Das enddiastolische Volumen des linken Herzventrikels von Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (n = 22) wird im Vergleich mit angiographischen Referenzwerten durch die Computertomographie bei guter Korrelation systematisch unterschätzt. Exemplarisch wird gezeigt, daß die EKG-getriggerte Magnetresonanztomographie durch qualitative Verbesserung der Bildgebung einen Fortschritt in der Quantifizierung der kardialen Morphologie und Funktion erwarten läßt.
Summary
The scope and limitations of quantitative cardiac CT have been evaluated in a series of experimental and clinical studies. The left ventricular muscle mass was estimated by computed tomography in 19 dogs (using volumetric methods, measurements in two axes and planes and reference volume). There was good correlation with anatomical findings. The end-diastolic volume of the left ventricle was estimated in 22 patients with cardiomyopathies; using angiography as a reference, CT led to systematic under-estimation. It is also shown that ECG-triggered magnetic resonance tomography results in improved visualisation and may be expected to improve measurements of cardiac morphology.