RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1052325
Ein Doppelblindvergleich von Piroxicam und Indometacin an Patienten mit Osteoarthrose
Double-Blind Comparison of Piroxicam and Indomethacin Patients with OsteoarthrosisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
Sixteen patients with osteoarthrosis were randomly divided into two groups and treated,
in a double-blind study, with piroxicam 20 mg once daily or indomethacin 25 mg t.i.d.
for six weeks. Significant reduction in the indices for joint pain and tenderness
and limitation of movement due to pain was seen. The number of painful joints was
reduced significantly in the piroxicam group. A striking and highly significant reduction
in pain scale was seen in both groups. Time to walk 10 metres was significantly reduced
in the piroxicam group only.
Toleration of piroxicam was excellent. Three patients in the indomethacin group reported
severe side effects (vertigo, epigastric discomfort, diarrhoea) which led to the treatment
being stopped in each case. A further patient in the indomethacin group discontinued
treatment after one week because of lack of efficacy.
Zusammenfassung
16 Patienten mit Arthrosen wurden willkürlich in 2 Gruppen eingeteilt und in einem
Doppelblindversuch mit einer einzigen Tagesgabe von 20 mg Piroxicam oder 3 mal täglich
mit 25 mg Indometacin 6 Wochen lang behandelt.
In beiden Patientengruppen ergab sich eine signifikante Reduzierung der Indizes für
Gelenkschmerz und Gelenkempfindlichkeit sowie der Bewegungsbeschränkung durch Schmerzen.
Die Anzahl schmerzhafter Gelenke nahm in der Piroxicamgruppe signifikant ab. Eine
höchst bemerkenswerte und hochsignifikante Reduzierung wurde auf der Schmerzskala
bei beiden Gruppen registriert. Die Zeit für eine Gehstrecke von 10 Metern verringerte
sich nur bei den Patienten der Piroxicamgruppe signifikant.
Die Verträglichkeit von Piroxicam erwies sich als hervorragend. 3 Patienten in der
Indometacingruppe klagten über starke Nebenwirkungen (Vertigo, Oberbauchbeschwerden,
Diarrhoe), die in allen Fällen zum Abbrechen der Therapie führten. Ein weiterer Patient
der Indometacingruppe schied nach einer Woche aus, weil sich keine Wirkung zeigte.
