Minim Invasive Neurosurg 1992; 35(5): 137-144
DOI: 10.1055/s-2008-1052266
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die gutachterliche Bewertung von Bandscheibenoperationen einschließlich des Postdiskotomie-Syndroms

Expertise assessment of surgery of lumbar discs (back surgery) including failed back surgery syndromeTh. Herter, H.-J. König1
  • Landesversorgungsamt NRW und der
  • 1Neurochirurgischen Klinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Wassmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Obwohl Bandscheibenoperationen in der Mehrzahl der Fälle unbestreitbar zu einer Verbesserung der Gesamtsituation des Patienten führen, schaffen sie jedoch bei ca. 6% der Patienten auch Probleme, die vorher in dieser Weise nicht vorhanden waren. Die Begutachtung unkomplizierter Verläufe dürfte keine wesentlichen Schwierigkeiten bereiten. Moduliert durch individuelle Disposition, kann sich durch intersegmentale Lockerung, Zusammensinterung und Narbenbildung ein Beschwerdekomplex entwickeln, der als Postdiskektomie oder Postdiskotomiesyndrom, englisch “failed back surgery syndrome”, bekannt geworden ist. Entscheidend für dessen Beurteilung ist der Schmerz, nicht so sehr motorische oder andere neurologische Ausfälle. In den leichten Fällen ist eine MdE von 20% bis höchstens 30 % angezeigt; schwerst betroffene Menschen aber sind zu einer selbständigen Lebensführung nicht mehr fähig, die MdE erreicht bis zu 100%. Für wirbelsäulenbelastende Tätigkeiten muß u. U. auch bei leichteren Fällen eine Berufsunfähigkeit angenommen werden.

Abstract

Although lumbar disc surgery (discectomy) definitely improves the overall situation of the patient in most cases, it does create problems of a hitherto absent kund in about 6% of the patients. Expertising of uncomplicated cases should not be too difficult. However, modulated by individual disposition, a syndrome may develop known as “failed back surgery synrome” caused by intersegmental loosening, crumbling or fusing and scarification. The pain it causes is decisive for its assessment, not so much any motor or other neurological deficite. In mild cases the loss in capacity for gainful employment may be assessed at between 20% to at the most 30 %, but the severely handicapped are unable to cope with their daily life without assistance, their incapacitation amounting to as much as 100 %. If the patient concerned is on a job that places stress on this spine, he may be unfit for work even if the affliction is relatively mild.

    >