Minim Invasive Neurosurg 1991; 34(3): 76-84
DOI: 10.1055/s-2008-1052060
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der MRT für die Therapie sellanaher Geschwülste

Significance of MRI in the treatment of tumours in the sella regionP. Gruss1 , H. Tannenbaum1 , N. Obletter2 , A. Breit2 , G. Rey3
  • 1Neurochirurgische Abteilung, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
  • 2Radiologische Abteilung, Städtisches Krankenhaus Passau
  • 3Abteilung Strahlentherapie und Computertomographie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Therapieplanung sellanaher Geschwülste ist es unerläßlich, genaue Informationen über Lokalisation, Ausdehnung und möglichst Art der Veränderung zu gewinnen. Neben den klassischen Röntgenmethoden der Nativdiagnostik, der Angiographie und schließlich der CT, steht seit einigen Jahren die MRT zur Verfügung, eine Methode, bei der aus verschiedenen Stadien einer energetischen Reaktion des biologischen Substrates selber Darstellungen gewonnen werden: Schichtbilder sind möglich in allen gewünschten Ebenen, die routinemäßig für die zerebrale Diagnostik in horizontaler, koronarer und sagittaler Ebene und bei weiterer Verbesserung der Technik auch in speziellen schrägen Ebenen, die der Richtung eines voraussichtlichen OP-Zuganges angepaßt werden können. Anhand einiger Beispiele wird die Bedeutung der neuen Methode erläutert, welche die bisherigen Verfahren wertvoll ergänzt und in manchen Fällen übertrifft. Es erweist sich, daß die benachbarten Strukturen, die den sellanahen Geschwülsten anliegen oder von diesen verdrängt werden (Blutgefäße, Gehirn, Chiasma opticum, Liquorräume, bisweilen sogar knöcherne Strukturen) meist besser zu identifizieren sind als mit den bisherigen Verfahren. Somit erweist sich die neue MRT als wertvoll, bisweilen unerläßlich für die richtige Wahl der doch zahlreichen therapeutischen Möglichkeiten bei sellanahen Geschwülsten.

Abstract

When planning treatment of tumours in the sella region it is of the utmost importance to obtain precise Information about the localization, spread, and (if possible) the type of alteration. Aside from the classic radiographic methods of native diagnosis, angiography, and CT, MRI has been available for some years now. This is a method whereby images can be gained from the various stages of an energetic reaction in the biological substrate: tomograms are possible for any desired plane - those routinely needed for cerebral diagnosis from the horizontal, coronary, and sagittal planes and, given a further improvement of this technology, from special oblique planes which can be matched to the direction of a probable surgical approach. A number of examples demonstrate the significance of this new method, which is a valuable addition to the procedures used up to now: indeed, in some cases it is superior to them. It has been shown that most of the neighbouring structures which border on or have been pushed aside by the tumour in the sella region (blood vessels, brain, optic chiasma, subarachnoid spaces, and occasionally even bone structures) can be identified better than with the procedures used up to now. MRI has thus proved to be valuable, and occasionally indispensable, for the correct choice when considering the many therapeutic methods available for tumours in the sella region.

    >