Zusammenfassung
113 Re-Operationen wegen Endoprothesenschaftlokkerung werden hinsichtlich der operativen
Belastung, der Operationstechnik und der Ergebnisse analysiert. 94 dieser Endoprothesenschaftauswechselungen
sind operativ-technisch nach der individuell gegebenen Situation behandelt worden,
das heißt, z. T. Entnahme von Implantat und Zementkegel, z. T. Markraumbohrung, z.
T. Anlegen von einem oder mehreren Fenstern. Der operative Aufwand dieser 94 Eingriffe
hat sich als besonders hoch erwiesen. Hauptnachteil des individuell und teilweise
improvisierenden Vorgehens ist der Verbleib von Granulationsgewebe in der früheren
Kontaktzone zwischen Zementkegel und Knochen.
Die geplante Aufdeckelung des Femurschaftes nach der Bohrloch-Meißelungsmethode (19
Patienten) bietet die Möglichkeit, bei geringerer Operationsbelastung die vollständige
Säuberung der Markhöhle zu erreichen, ehe das Zweitimplantat eingebracht wird. Es
werden Implantate mit möglichst guter anatomischer Nachformung des Femurschaftrohres
anstelle sogenannter Langschaftimplantate bevorzugt.
Wir sehen in dem Abgehen von dem individuell und teilweise improvisierenden Vorgehen
bei Auswechslungseingriffen von Femurschaftprothesen eine wesentliche Verbesserung,
mit der der Auswechslungseingriff von der operativen Belastung her überschaubarer
und von der Implantationssicherheit aussichtsreicher wird.
Abstract
One hundred and thirteen re-operations necessitated by loosening of the prosthesis
shaft were analyzed with regard to surgical stress, technique and results.
Of these operations to replace the prosthesis shaft, the surgical technique employed
depended on the individual situation in 94 cases. In some, the implant and cement
cone were removed, in some the medullary space was foragad, and in others single or
multiple fenestration was performed. The surgical investment in these 94 operations
proved to be especially high. The main disadvantage of individually oriented, partly
improvised procedures is that granulär tissue remains in the former contact zone between
cement cone and bone.
Uncovering of the shaft of the femur in a planned procedure employing the fenestration/chiseling
method (19 patients) represents a way of cleaning the medullary cavity completely
prior to fitting the replacement implant, with a low level of surgical stress. Implants
whose shape corresponds as closely of the shaft are preferred to the so-called long-shaft
implants.
The authors see a considerable improvement in the departure from individually oriented
and partially improvised procedures in replacement interventions: the surgical stress
imposed by the operation is easier to assess and the safety of the implant renders
the chances of success greater.